US-ISP erhält Spam-Schadensersatz

Sasan Abdi
17 Kommentare

Robert Kramer, seines Zeichens Chef des US-amerikanischen Internet Service Providers (ISP) CIS, zog vor nicht allzu langer Zeit gegen eine nicht unbedeutende Zahl von Spammern vor Gericht. Seiner Argumentation zufolge beeinträchtige das andauernde Verschicken von E-Mail-Müll das Geschäft des mittelständischen Unternehmens.

Das zuständige Gericht gab dem Antrag Kramers jetzt statt und verurteilte die Bereitsteller des Spam zu einer Milliarde US-Dollar Schadensersatzzahlung. Kramer, dessen Unternehmen rund 5000 Internetanschlüsse provided, hatte 2001 gegen 300 Spammer geklagt. Dabei pochte die Anklage auf den plausibel-klingenden Fakt, dass im Jahr 2000 rund 10 Millionen Spam-Mails am Tag an die CIS-E-Mail Server verschickt wurden und diese so in geschäftsschädigendem Maße belasten werden würden.

Das mit 720 Millionen US-Dollar größte Stück des Kuchens geht an das Spam-Unternehmen AMP Dollar Savings aus Arizona. Immerhin noch 360 Millionen US-Dollar hat das in Miami ansässige „Cash Link Systems“ zu zahlen. Das Verfahren gegen weitere Spam-Firmen geht derweil unvermindert weiter. Im US-Bundesstaat Iowa ermöglicht ein Gesetz, 10 US-Dollar Schadensersatz pro versendeter Spammail vom Absender zu verlangen.

US-Medien titulieren das Urteil indes als bisher härtestes gegen Spammer. Kramer schätzt die Lage allerdings realistisch ein und glaubt nicht daran, dass er die volle Summe erhalten wird.

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!