EVGA GeForce GTX Titan X Hybrid: Wasser für die GPU, Luft für den Rest

Parwez Farsan
25 Kommentare
EVGA GeForce GTX Titan X Hybrid: Wasser für die GPU, Luft für den Rest
Bild: EVGA

Nach der Zotac GeForce GTX Titan X ArcticStorm hat nun auch EVGA eine GeForce GTX Titan X mit Hybrid-Kühler vorgestellt, mit dem die Kühler-Vorgaben von Nvidia umschifft werden. Diese erlauben für Luftgekühlte Grafikkarten nur Nvidias Referenzdesign, gestatten im Falle einer wassergekühlten Karte aber eigene Lösungen.

Die Kühllösung selbst ist bereits von der im März vorgestellten EVGA GeForce GTX 980 Hybrid bekannt und wird für Besitzer einer Titan X mit Luftkühlung auch als Upgrade-Kit angeboten.

EVGA GeForce GTX Titan X Hybrid
EVGA GeForce GTX Titan X Hybrid (Bild: EVGA)

Bei der von EVGA erdachten Lösung handelt sich im Grunde um zwei separate Kühler: Eine All-in-One-Wasserkühlung mit Kupferbasis, Radiator, Pumpe und austauschbarem 120-mm-Lüfter für die GPU und einen Luftkühler für die Spannungsregler und Speicherbausteine. Um eine möglichst niedrige Geräuschkulisse zu erzeugen, werden die beiden Lüfter unabhängig voneinander angesteuert.

Temperaturvergleich
Temperaturvergleich (Bild: EVGA)

Die GPU-Temperatur soll durch den Einsatz von Wasser und die getrennte Kühlung der übrigen Komponenten nur etwa 52 Grad Celsius erreichen. Zum Vergleich gibt EVGA für den Referenzkühler von Nvidia eine GPU-Temperatur von rund 84 Grad Celsius an. Die höhere Kühlleistung schreit geradezu nach höheren Taktraten, die auch geboten werden: Ebenso wie die rein wassergekühlte EVGA GeForce GTX Titan X Hydro Copper bietet das Hybrid-Modell einen Basistakt von 1.152 MHz und einen Boost-Takt von 1.241 MHz. An den Referenzvorgaben für den Speichertakt von 3.506 MHz wird bei beiden Karten nicht gerüttelt.

EVGA gewährt drei Jahre Herstellergarantie auf die GeForce GTX Titan X Hybrid, optional ist zudem eine Verlängerung auf fünf oder zehn Jahre möglich. Noch keine Informationen liegen aktuell zur Verfügbarkeit und dem Preis der Grafikkarte vor. Zumindest der Preis lässt sich jedoch abschätzen: Die Taktraten entsprechen denen der EVGA GeForce GTX Titan X Hydro Copper, sie sollten also keinen preislichen Unterschied machen. Sowohl der Hydro Copper Waterblock als auch der Hybrid Water Cooler sind bereits als Nachrüstoption für die GTX 980 erhältlich und kosten 159,90 Euro respektive 119,90 Euro.

Davon und vom Preis 1.399 Euro teuren Titan X Hydro Copper ausgehend, sollte der Preis der Titan X Hybrid bei etwa 1.360 Euro liegen. Möglicherweise wird es aber auch noch etwas weniger, denn die GTX 980 Hybrid kostet bei gleichem Takt sogar 75 Euro weniger als die GTX 980 Hydro Copper.

Die günstigste Titan X hat derweil wieder die Grenze von 1.000 Euro überschritten. Nachdem die Karte von Palit zeitweise für weniger als 1.000 Euro lieferbar war, liegt der niedrigste Preis für eine Titan X nun wieder bei 1.049 Euro.