D5 next Pumpe blockiert

Das Problem mit Luftblasen, sind nicht die kleinen Luftblasen, die im System rumschwirren und in den AGB gehen. Es kann passieren, das sich eine Luftblase (eine größere) in der Pumpe bildet. (Passiert beim neubefüllen, fast immer bei meinem System) Durch den Filter im AGB, kann sie nicht aufsteigen, aber die Pumpe, bekommt die auch nicht rausgedrückt. Oft, hilft ein tropfen Spüli um die Oberflächenspannung zu verändern. Ist die Blase zu hartnäckig, setze ich den AGB unter Unterdruck mit einer Vakuumpumpe, die zieht die Blase raus.
AquaComputer D5 USB/ Alphacool Eisbecher 200. Das Plastikgitter im Eisbecker, ist grobmaschiger, wie der Edelstahlfilter, bei AquaComputer. Da ich dieses Problem schon des öfteren hatte, kann ich mir nur so die Schleifspuren erklären. Auf dieses Problem, bin ich auch nur durch Zufall gekommen. System gefüllt, entlüftet, alles gut, Pumpenleistung unauffällig. Kurze Zeit später, Leistungsabfall, leichte Geräusche. Also wieder System zerlegen und wieder von vornen. Das Spiel, zichmal das selbe. Dann hab ich einfach mal, die Vakuumpumpe, von meiner Bremsenentlüftung am AGB angeschlossen und das System unter Vakuum gesetzt. Siehe da, auf einmal sind Luftblasen aus dem Gitter aufgestiegen. System wieder gestarten und ruhe war.
 
ja das mit den luftbläßchen hatte ich anfangs auch aber durch ein wenig kippen und neigen des gehäuses gab es dann das " plopp" das wasser zog rein und dann wars ok. das kann ich also ausschließen denke ich.

Was mir aber gerade wohl klar geworden ist , ist folgendes. ich hatte bereits 3-4 monate nach dem aufbau immer eine vibration/ein brummen. Ich ging bis heute immer davon aus das dass einfach eine nicht sauber eingebaute dämpfung am gehäuse war. dachte immer jo wenn der pc im frühjahr dann mal auf der terasse gepustet wird dann verschraube ich das nochmal neu. bis dahin hat es meist gereicht den pc mal nen cm links oder rechts zu verschieben oder mal einmal leicht zu ruckeln und das geräusch verschwand.

jetzt heute mit dem ergebniss wird natürlich klar das ich vermutlich schon wesentlich länger bzw fast von anfang an eine leichte unwucht oä. in der pumpe hatte die entsprechend material abgetragen hat. bis zum heutigen tag wo sie dann eben nicht mehr lief.

das ändert jetzt vermutlich nichts am ergebniss aber ich denke das diese erkenttniss eigentlich zeigt das es wohl doch keine korossion war oder kleinstteile im wasser sondern das die pumpe möglicherweise von tag 1 an nicht 100% abriebfrei und sauber lief.

habe übrigens ein video gefunden :

genau so war das heute morgen als ich den pc dann aus gemacht habe
Ergänzung ()

kleines update , amazon hat die rückgabe angenommen. ich bekomme den vollen betrag erstattet und sie nehmen die defekte pumpe zurück... gott bin ich gerade froh das ich die bei amazon gekauft hatte nicht direkt bei aquacomputer .. da hätte ich verloren gehabt. man kann amazon ja mögen oder nicht aber was garantie und rückgabe angeht sind sie top
 
Zuletzt bearbeitet:
gabbercopter schrieb:
habe übrigens ein video gefunden :
genau so war das heute morgen als ich den pc dann aus gemacht habe
Sauber durch das Lager:

rip.jpg

Der macht den Eindruck, dass er nicht weiß, wonach er schauen muss. Betrachtet die weiße Keramikkugel und Schleifspuren am Stator und fährt mit dem Daumen die Schleifspuren am Rotor ab.
gabbercopter schrieb:
da hätte ich verloren gehabt. man kann amazon ja mögen oder nicht aber was garantie und rückgabe angeht sind sie top
Na hoffentlich verticken die sie nicht weiter :jumpin:
 
Zuletzt bearbeitet:
ja in der tat. Jetzt werd ich mal 24 stunden in mich gehen ob ich beim waterloop bleibe oder nicht. ich mein es ist hübsch und die temps klasse aber es ist halt auch deutlich anfälliger und komplexer als lust.

sollte ich bei wasser bleiben werde ich wohl vorraussichtlich die selbe pumpe neu bestellen oder eine ähnliche , den loop dann sauber spühlen und wie angeraten dieses ultra zeug nehmen dann als flüssigkeit. danke
 
gabbercopter schrieb:
aquacomputer .. da hätte ich verloren gehabt
Hab Aquacomputer bisher für ziemlich kulant empfunden, kann man daher nicht sagen was daraus geworden wäre. Das sieht halt eher nach Produktionsfehler aus, <1 Jahr destilliertes Wasser macht sowas nicht, da hat einfach Metal auf Metal geschliffen... da hätte auch deren empfohlenes DP Ultra nicht gegen gewirkt mit der leichten Schmierung, das ist zwar etwas "ölig" aber halt auch kein 10W40. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gabbercopter
So die Neue Ultitube 200 D5 Next kommt heute im laufe des Tages. Gestern habe ich schonmal den ganzen loop mit rund 2 litern destillierten wasser gespühlt und DP Ultra bestellt.

Wollte nurnoch mal kurz fragen ob dann so alles passen sollte ?

Ich würde dann jetzt heute den loop in 2 schritten füllen ( da eine einzelne d5 nach meiner erfahrung probleme hat die luft aus dem mora 420 und 2 360er radiatoren + schläuche , gpu und cpu block zu drücken anfangs) ich würde also zu erst den mora 420 mit der pumpe füllen

pumpe --> mora ---> pumpe

Und das ganze paar minuten laufen lassen bis die luft raus ist.

Danach fülle ich dann den internen loop also

Pumpe --> gpu --- radiator 1+2 ---> cpu ---> pumpe

und auch das paar minuten laufen bis die luft raus ist.

Danach kommt dann der mora wieder ins system und ich bin hoffentlich good to go.
 
Also Meine D5N hat problemlos die Luft aus den beiden 420er und dem MO-RA3 gedrückt.
Hatte da blos den Mora etwas Tiefer stehn als den Rechner und nun hängt der an der Wand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gabbercopter
Hab auch eine Ultitube 200 mit D5 Next und auch noch nie Probleme mit Luft in der Pumpe gehabt.
Wenn du die kurz auf 100% stellst dann drückt die bei mir alles weg was im Weg ist.
AGB hängt bei mir am MORA dran und ist daher quasi gleiche Höhe mit dem MORA.
 
Also ich befülle meinen MoRa einfach mittels der Schläuche die zum PC führen. Da braucht man auch keine Pumpe, da es sich ja um einen Rohrradiator handelt.
Fülle einfach mittels Trichter auf der einen Seite ein bis es auf der Anderen wieder rauskommt, Schnellkupplungen drauf, fertig.

Der Aufwand den du da betreiben willst lohnt sich ja eigentlich nicht so ganz, denn wenn du das Konstrukt wieder öffnest hast du ja ohnehin wieder Luft drin. :)
 
Zurück
Oben