Virtualisierung, Mini PC oder ein ganz anderer Lösungsansatz?

jtr00

Ensign
Registriert
Mai 2020
Beiträge
134
Hoffentlich habt ihr Nachsicht, falls die folgenden Gedanken für die Alteingesessenen hier wie ein Schuss ins Blaue wirken sollten.

Ausgangslage: Die Dame des Hauses hat kürzlich den Spass an Sims 4 wiederentdeckt und spielt es derzeit noch auf ihrem Mac. Dieser hat schon ein paar Sommer erlebt, sodass der Spaß etwas eingeschränkt ist. Deshalb überlege ich aktuell, wie wir das besser lösen können.

Die Anschaffung eines neuen privaten Macs ist keine Option, da sie geschäftlich jahresaktuell ausgestattet ist und er für alles Sonstige einwandfrei reicht. Gleichzeitig ist die private Nutzung des geschäftlichen Macs keine Option.

Der erste Gedanke war ein Mini-PC/Mini-ITX-System, ohne viel Schnickschnack, da es bis auf weiteres erstmal wirklich nur Sims 4 ansprechend und ansehnlich bei 1080p/1440p darstellen können soll.

Mir kam im Verlauf daher die Idee: Liesse sich das Ganze womöglich per Virtualisierung lösen?
Stelle ich es mir zu einfach vor, dass ich auf meinem PC eine Windows 11 Instanz z.B. per Virtualbox im lokalen Netzwerk zugänglich machen könnte? Falls ja, was wäre dafür notwendig?

Habt ihr womöglich einen ganz anderen Ansatz?
Unsere Schreibtische im Home-Office stehen vis-à-vis, die Bildschirme Rückseite an Rückseite, der Abstand zu meinem Gaming-PC ist entsprechend gering. Sodass auch eine Lösung per direkter Anbindung an den PC denkbar wäre, ohne über das Netzwerk zu gehen.

FAQs habe ich mir angesehen, den Leserartikel zu Virtualbox ebenfalls. Habe darin jedoch keine explizite Antwort oder Brotkrumen auf meine Frage gefunden. Meine persönliche Erfahrung mit VMs beschränkt sich auf eine Windows 11 Instanz auf macOS, um diverse damalige Branchensoftware laufen zu lassen.

Besten Dank im Voraus & bin gespannt auf eure Vorschläge.
 
jtr00 schrieb:
Stelle ich es mir zu einfach vor, dass ich auf meinem PC eine Windows 11 Instanz z.B. per Virtualbox im lokalen Netzwerk zugänglich machen könnte?
Für Gaming, ja.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: just_f
Moin Moin,

so wie du es dir vorstellst über eine VM wird es nicht funktionieren, es gibt aber Möglichkeiten ein Spiel übers Netzwerk zu streamen, so das man es auf einem anderen Gerät spielen kann.

Ich bin da mit Windows nicht so sehr bewandert, aber ich glaube Steam bietet das von Haus aus an. Woher habt ihr den die Spielelizenz?

Gruß, Stefan

Edit: Da alles eh so nah bei einander steht, warum installierst du Sims nicht auf deinem Gamingrechner und ihr nutzt einen KVM Switch um umschalten zwischen Monitor, Maus und Tastatur
 
Für Sims 4 in FHD reicht ein 7700K und eine 1070, evtl gar weniger. Bei Kleinanzeigen findest du sowas komplett für um die 300 €. Womöglich eine Xbox Series S für 200 (?). Sonst einen Cloudservice wie https://shadow.tech/de-DE/shadowpc falls sie absehbar wieder das Interesse verliert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
Also ich hab ne VM, in der ich Freelancer spielen kann. Ich weiss, isn älteres Spiel, aber es geht. (3DMark hab ich grad getestet, das läuft hingegen nicht während Half Life ebenfalls läuft).

Die VM läuft unter VMWare 17 Player und das ist die einzige VM Software, in der ich ohne großartigem Gefummel (also ohne GPU Passthrough und irgendein sonstiges Gedöns) eben Freelancer und Half Life spielen kann. Versuch mit Sims 4 kann nicht schaden... ist mir mit ~20GB aber zu groß um es für Dich zu testen ;)


edit Da mir langweilig war..... Sims 4 läuft auch in ner VM! Meldet zwar bei Spielstart "Nicht unterstützter Grafikadapter", lief aber (mit niedrigen Details) auch flüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
Besten Dank für eure Inputs!

@Der_Dicke82 Steam Remote Link sah interessant aus, aber bei einem kurzen Test musste auf dem ausführenden PC Steam in der Big Picture Ansicht im Vordergrund bleiben. Damit erscheint es für mich wie ein (S)TeamViewer. Der ausführende Rechner sollte jedoch nur einen Teil seiner Rechenleistung "abgeben", aber im Grossen und Ganzen nutzbar bleiben. Werde mich damit aber nochmal intensiver auseinandersetzen und schauen ob es helfen könnte, die "virtueller Desktop" Option von Win11 zu nutzen.

@frames p. joule Ja, keine Frage derlei Mini PCs sind günstig zu haben. Und im Zweifel wird es auch so einen geben. Aber wenn es sich mit der vorhandenen Hardware und damit ohne erweiterten Wartungsbedarf und Problemrisiken lösen liesse, hätte ich auch absolut nichts dagegen ;-)

@Metalveteran Dank dir vielmals für den Test! Dann müsste ich nur schauen, inwieweit sich damit ein grafischer Vorteil zur Ist-Situation erzielen liesse bzw. wie per Netzwerk auf die VM zugegriffen werden kann.
Welche Kern-Hardware hast du verbaut bzw. welche Ressourcen hattest du der VM zur Verfügung gestellt?
 
jtr00 schrieb:
Steam Remote Link sah interessant aus, aber bei einem kurzen Test musste auf dem ausführenden PC Steam in der Big Picture Ansicht im Vordergrund bleiben. Damit erscheint es für mich wie ein (S)TeamViewer. Der ausführende Rechner sollte jedoch nur einen Teil seiner Rechenleistung "abgeben", aber im Grossen und Ganzen nutzbar bleiben.

Na ja. Irgend jemand muss die Leistung bereit stellen. Beim Streaming der Host eben. Gefällt Dir das nicht, dann brauchst Du eben einen zweiten Rechner mit der Leistung, die Du für Deine Spiele brauchst.

Und die Lösung via VM in Deinem Setting geht auch nicht so einfach. Du kannst an einem Rechner nicht einfach zwei Mäuse und Tastaturen anschließen die dann autark nur für Programm A und B funktionieren.
 
Wie bereits erwähnt, wäre die reduzierte Leistung kein Problem.
Nur dass ein PC auf Kosten der Mitnutzung "unnutzbar" wird, ist keine Lösung.

Idee / Frage wäre daher, ob es eine Art lokale Lösung ähnlich GeForce Now gibt, bei dem meinem Verständnis nach je Zugriff entsprechende Instanzen der Hardware freigegeben werden und nicht für jeden Spieler ein dezidiertes Rig im Rechenzentrum steht.

Falls niemanden eine solche Lösung bekannt ist oder schlicht für Anwender nicht existiert, wird es halt ein Mini-PC.
 
@jtr00 Die VM läuft auf einem 7800X3D (4 Kerne zugewiesen) und ner GTX1080. Ansonsten waren es glaub ich die Default-Einstellungen der VM Software.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jtr00
@BlubbsDE Das schaut gut aus. Auf Github gibt es auch einen Ansatz, das Ganze im Hintergrund zum Laufen zu bekommen. Besten Dank.
 
Zurück
Oben