2.5G Switch mit PoE+ und Eingangsseitig 12V

Registriert
Okt. 2021
Beiträge
5
Hallo, bin verzweifelt auf der Suche nach einem PoE Switch für einen Dachboden. Allerdings gibt es oben keine Steckdose, und der Eigentümer möchte auch keine Kabel dafür verlegen. Es besteht jedoch eine 12V-Leitung für die Beleuchtung, die ich anzapfen kann.

Sollte also wie folgt aussehen:
  • 4x 2.5G LAN, davon:
  • 1x PoE+ Ausgang mit 20W (geht zu Wifi AP)
  • Versorgung entweder durch PoE+ (Passthrough), USB-C (per 12V USB-PD Ladegerät) oder direkt per DC 12V
  • <250€
Alternativ kann auch ein Access Point mit 3x2.5G zum Einsatz kommen, dann könnte ich mir den Switch sparen.

Die Kandidaten, die ich bisher gefunden habe, brauchen entweder 55V Versorgung (ZyXEL XMG-105HP) oder sind nur 1G (Tenda TEG1100, MikroTik).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Katao
12V Netzteil und PoE+ abliefern? Finde den Fehler. Außerdem, selbst wenn der Switch mit PoE+ selber versorgt werden kann, kann er nicht wirklich viel ausspucken an den PoE+ ports.

PoE+ bedeutet in der Regel max 30W pro Port. (Kommt am Ende auch auf die Gesamtleistung des Switches an).


Wieso nicht 48V über die bisherige 12V Leitung schicken? Dann geht der Spaß.

Wieso nicht 3x1.5 Stromkabel hochziehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DevD2016 und madmax2010
chr1zZo schrieb:
12V Netzteil und PoE+ abliefern? Finde den Fehler.
Seh ich keinen Fehler da der AP selbst auch mit 12V läuft. Bei max. 20W am AP wären das mit 10W am Switch gerade mal 2,5A.
chr1zZo schrieb:
Wieso nicht 48V über die bisherige 12V Leitung schicken? Dann geht der Spaß.

Wieso nicht 3x1.5 Stromkabel hochziehen?
Wie oben geschrieben möchte der Haus-Eigentümer keine neuen Stromkabeln verlegen. Die Ethernet-Kabel wären auf den Dachboden beschränkt und gehen ok.

Shooter182 schrieb:
Wo steckst du das USB Ladegerät ein?
An der 12V Leitung:
https://www.amazon.de/UGREEN-Zigarettenanzünder-Autoladegerät-Ladegerät-kompatibel/dp/B0B3CSLPZR/

Fehlt nur eine Buchse:
https://www.amazon.de/Thlevel-Verlä...der-Ringkabelschuhe-Wasserdicht/dp/B0C7BX2LQL
 
12V PoE Switch ist maximal passive PoE und sollte nicht an aktiv POE Geräten verwendet werden. Sonst rauchi rauchi booof.

PoE+ bedeutet 48V Ausgabe!

Und 12V sind eben nicht gleich 12V! Um entsprechende Wattzahlen zu erreichen, brauchst auch ein Netzteil mit mindestens 3A! 12Vx3A = 36W

Möglichkeit. Vorhandene 12V Leitung nutzen und mit 48V (mindestens 2A) versorgen! Einen 48V auf 12V Konverter setzen, um die bestehende Beleuchtung zu versorgen. 48V auf dem Dachboden gegeben um PoE Switche zu befeuern. Da du ja aber noch 2.5G willst, wird das nicht so einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
230V-Wechselrichter aus dem Kfz-Bereich? Nicht unbedingt die effizienteste Lösung.
 
Mal ne doofe Frage, wozu muss auf nem Dachboden, auf dem ja scheinbar nix zu sein scheint (zumindest nicht ausgebaut) ein Switch mit mehrfach 2,5G hingestellt werden? AP schön und gut, aber auf dem Dachboden bringt der ja eher weniger als direkt im Stockwerk darunter wo man sich dann tatsächlich aufhält.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chr1zZo
Welchen maximalen Strom verkraftet das vorhandene, mit 12 V betriebene Kabel? Der Konverter, der die 12 V bereitstellt: Welchen maximalen Strom liefert der?

So wie ich das sehe gibt es Switche mit PoE passthrough nur mit 1 GBit/s.
Die mir bekannten 2,5 GBit/s Switche mit 4 x PoE(+) werden alle mit über 50 V versorgt.

Was bleibt?
  • Die Forderung nach 2,5 GBit/s über Bord werfen.
  • 12 V DC auf 230 V AC Wechselrichter anbringen und hoffen dass die Leitung den Strom aushält.
  • Wie in #5 vorgeschlagen statt 12 V eine höhere Spannung anlegen und damit den Switch versorgen. 48 V dürften nicht reichen.
 
rezzler schrieb:
230V-Wechselrichter aus dem Kfz-Bereich? Nicht unbedingt die effizienteste Lösung.
Was der Eigentümer im Keller für die Speisung der 12V-Leitung verwendet kann mir egal sein solange es wenig Restwelligkeit hat.

slrzo schrieb:
Mal ne doofe Frage, wozu muss auf nem Dachboden, auf dem ja scheinbar nix zu sein scheint (zumindest nicht ausgebaut) ein Switch mit mehrfach 2,5G hingestellt werden? AP schön und gut, aber auf dem Dachboden bringt der ja eher weniger als direkt im Stockwerk darunter wo man sich dann tatsächlich aufhält.
Der kommt auch nicht in den Dachboden. Das einzige Ethernet Kabel für das 2.te Stockwerk terminiert im Dachboden. Das Kabel für den AP soll durch den Dachboden gezogen werden, dann wird durch den Boden gebohrt, kommt man mittig im Wohnzimmer an der Decke raus und dort montiere ich den TP-Link Omeda AP.

dvor schrieb:
Welchen maximalen Strom verkraftet das vorhandene, mit 12 V betriebene Kabel? Der Konverter, der die 12 V bereitstellt: Welchen maximalen Strom liefert der?
Liefert angeblich bis 5A, die LED-Leisten am Dachboden vebrauchen nur ein paar Watt.

dvor schrieb:
So wie ich das sehe gibt es Switche mit PoE passthrough nur mit 1 GBit/s.
Ja das hab ich auch bemerkt. Beste Lösung wäre vermutlich den Switch und den AP direkt von 12V zu betreiben, ein Kabel mehr durch die Decke fällt eh nicht auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht geht es ja nur mir so, aber diese beiden Aussagen passen meiner Meinung nach nicht zusammen:

StructureToPtr schrieb:
bin verzweifelt auf der Suche nach einem PoE Switch für einen Dachboden. Allerdings gibt es oben keine Steckdose, und der Eigentümer möchte auch keine Kabel dafür verlegen. Es besteht jedoch eine 12V-Leitung für die Beleuchtung, die ich anzapfen kann.

StructureToPtr schrieb:
Der kommt auch nicht in den Dachboden. Das einzige Ethernet Kabel für das 2.te Stockwerk terminiert im Dachboden. Das Kabel für den AP soll durch den Dachboden gezogen werden, dann wird durch den Boden gebohrt, kommt man mittig im Wohnzimmer an der Decke raus und dort montiere ich den TP-Link Omeda AP.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, befinden sich weder der Switch noch der AP auf dem Dachboden. Eben dieser Dachboden ist lediglich der Transferbereich für das LAN-Kabel, das an einer Stelle oben am Dachboden rauskommt und nun an einer anderen Stellt wieder nach unten gebohrt werden soll. Die Stromsituation auf dem Dachboden spielt dabei doch gar keine Rolle? Oder entgeht mir hier irgendetwas?

So ungefähr?

Code:
┌───────────────────────┐
│       DACHBODEN       │
│                       │
│     ┌----LAN----┐     │
├─────|─────┬─────|─────┤
│     AP    │     |     │
│           │     |     │
│           │   SWITCH  │
└───────────┴───────────┘
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule
StructureToPtr schrieb:
Was der Eigentümer im Keller für die Speisung der 12V-Leitung verwendet
Der Vorschlag war, dass Du unter dem Dach von 12 Volt auf 230 Volt gehst. Daran dann das Schalt-Netzteil des PoE-Switch aus dessen Lieferumfang.
StructureToPtr schrieb:
Das einzige Ethernet Kabel für das 2.te Stockwerk terminiert im Dachboden. Das Kabel für den AP soll durch den Dachboden gezogen werden, dann wird durch den Boden gebohrt, kommt man mittig im Wohnzimmer an der Decke raus und dort montiere ich den TP-Link Omeda AP.
Kapiere es leider auch nicht. Wenn Du ein Ethernet-Kabel auf den Dachboden hast, dann füttere das mit PoE+. Dann kannst Du ein Switch-PD befüttern, der wiederum bis zu PoE liefert. Wozu überhaupt ein Switch:
StructureToPtr schrieb:
Wenn Du nur einen WLAN-Access-Point hast, warum den nicht über 12 Volt direkt befüttern, also gar nicht über einen Switch und gar nicht über PoE gehen?
 
Zurück
Oben