News Anker soundcore Sleep A20: In-Ears für besseren Schlaf und gegen Schnarch­geräusche

Sinush schrieb:
Naja...die Anker ragen ja eben nicht aus dem Ohr heraus.
Das machen meine Stöpsel auch nicht.
Es geht um den Überstand über den Gehörgang!
Das "nicht überstehen" reicht beim Ohr mit Gewicht auf dem Kissen halt nicht, das Ohr wird ja platt gedrückt.
Ergänzung ()

Weyoun schrieb:
und es fließt unter Umständen nicht mehr normal ab und verhärtet.
Jetzt tu mal nicht so als ob da nachts haufenweise Siffe rausfliesen würde.
Den Ohrenschmalz hast dann halt im Zweifel am Ohrstöpsel hängen und weil du das vermeiden willst, wirst du sowieso viel häufiger Wattestäbchen verwenden als davor.
Auch wenn das Entfernen des Ohrenschmalzes aus den Tiefen des Gehörgangs ehr nicht anzuraten ist.

Natürlich ist "was ins Ohr stecken" nie ideal, wenn man über Nacht was drin hat sollte man tagsüber auf inears verzichten und ggf. eher Kopfhörer verwenden wenn notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord
NameHere schrieb:
schon über Dämmmöglichkeiten nachgedacht? Vermieter hören sowas ungerne ;-)
Wenn ich meinem Vermieter sage, wie laut das teilweise schon nachts gerummst hat, brennt die Luft da oben. Er hat die schon mal "angezählt" wegen was anderem. Aber ja, die Wohnung ist hellhörig.

Über normale Geräusche (Dusche, Toilette, normales gehen, etc.) sehe ich weg, aber manchmal hab ich das Gefühl, die üben nachts Weitwurf. Mit einem Amboss.

estros schrieb:
Nö. Hohe Frequenzen können besser gefiltert werden als tiefe. Das ist alles. Für Dumpfe braucht man mehr Material, sprich Dämmung.
Danke für die Erklärung. :) Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Subwoofer hört man gerne mal ein Zimmer weiter, während die eigentliche Musik schon deutlich gedämpft ist. Vielleicht sollte ich diesen mal nach 22 Uhr aufdrehen. Aber so bin ich ja nicht...
 
Artikel-Update: Die unverbindliche Preisempfehlung der soundcore Sleep A20 beträgt nicht wie ursprünglich in dieser Meldung angegeben 129,99 Euro, sondern 149,99 Euro. Der Preis wurde unmittelbar vor Veröffentlichung noch einmal angepasst und passt nun auch zum Preis in den USA, wo sie 149,99 US-Dollar ohne Steuern kosten werden.
 
Tenferenzu schrieb:
Was ist mit Menschen die Hörgeräte tragen? Der Tag ist ja im Allgemeinen meist länger als die Nacht.
Ich kenne niemanden, der sein Hörgerät auch in der Nacht trägt. Nachts schläft man und da versucht der Körper sich zu regenerieren (auch wenn die Nacht kürzer als der Tag ist), weshalb die Ruhephase extrem wichtig ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kha'ak und icedpingu
Wie viel dB sollen die denn isolieren können? Ich hab ein paar Happy Ears fürs Schlafen falls es mal im Urlaub oder daheim nötig sein sollte und die sind mit glaube 25dB angegeben. In der Praxis reicht das meinst einigermaßen, mehr wäre aber schon wünschenswert. Weniger aber wäre eher ungut.
 
MeisterOek schrieb:
Naja, Schlafentzug ist wohl kaum gesünder.
Ich habe Probleme mit den Obermietern (jetzt wird die Vermieterin hoffentlich aktiv) und kenne mich gut aus mit Schlafentzug. Dennoch kam ich mit Ohropax und Co. nicht lange klar.
Ergänzung ()

MeisterOek schrieb:
Entzündungen sind die Gefahr und nicht das "Verstopfen" des Gehörgangs.
Vorsicht! Ich weiß, wovon ich rede. Ich bin leider Dauerpatient beim HNO-Arzt bzgl. Gehörgangreinigung.
Ergänzung ()

h00bi schrieb:
Jetzt tu mal nicht so als ob da nachts haufenweise Siffe rausfliesen würde.
Definiere mal "haufenweise ".
h00bi schrieb:
Den Ohrenschmalz hast dann halt im Zweifel am Ohrstöpsel hängen und weil du das vermeiden willst, wirst du sowieso viel häufiger Wattestäbchen verwenden als davor.
Erstens: Wenn die Stöpsel im Ohr sind, behindert man nachts den natürlichen Ausfluss, was nachhaltig zu Verstopfung führen kann. Ein paar Nächte sind noch kein Problem, aber wenn man das täglich macht, wird es mittelfristig zum Problem.
Zweitens: Wattestäbchen eigenen sich NICHT zum Reinigen der Gehörgänge! Das steht so sogar auf der Verpackung der Wattestäbchen drauf!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: baskervil77, Kha'ak, marakuhja und eine weitere Person
das klingt danach, den bock zum gärtner zu erklären.
weil:
das ohr ist offen, und das hat seinen grund.
stoppelt man das zeitlich über einen signifikanten zeitraum zu und schließlich ist schlaf ein viertel bis drittel der lebenszeit, so schafft man quasi ideale bedingungen für entzündungen.
ein zustoppeln wird das mikroklima im ohr signifikant in richtung "sehr feucht" verändern, bedingungen, die pilze&bakterien geradezu lieben. es erhöht aber auch die temperatur, deshalb eher bakterien als pilze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odessit
h00bi schrieb:
Niemals könnte ich mit den Dingern auf der Seite liegend schlafen.
Jeder schläft anders, ich kenne sogar Leute die mit Ohropax auf der Seite schlafen können. Fängt ja letztlich schon damit an, wie weich das Kissen ist was man verwendet.

Ich sehe die Dinger aber sowieso nicht als etwas für die Nacht im eigenem Bett. Im Zug, im Flieger oder wenn man mit der Familie im Urlaub ist, dafür finde ich die Lösung durchaus interessant.
 
Mein Beileid an alle, die so etwas benötigen ... Ich war mehrere Jahre von Straßenlärm (rund um die Uhr) betroffen und habe alles (andere Fenster, Innenrolladen, Ohropax, NC Kopfhörer usw.) ausprobiert. Gerade die tiefen Frequenzen eines 40-Tonners, der gefühlt "durch die Wohnung fährt", gehen durch Mark und Bein, da nützt keine dieser Maßnahmen etwas. Ein Umzug brachte dann Besserung. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh
Exit666 schrieb:
Über normale Geräusche (Dusche, Toilette, normales gehen, etc.) sehe ich weg, aber manchmal hab ich das Gefühl, die üben nachts Weitwurf. Mit einem Amboss.
Willkommen im Club! Ich habe auch solche rücksichtslosen Nachbarn, die regelmäßig bis 3 Uhr Party machen. Jetzt ist aber endlich die "Mängelanzeige" raus inkl. Androhung von Mietminderung. Ich habe mir dazu von den übrigen Nachbarn Unterstützung gesichert.
Ohropax und Co. dämmt leider so gut wie nix unterhalb 50 Hz. Starke Bässe oder umgeworfene Ambosse nimmt man also immer noch wahr.
 
Die Kopfhörer wären mal Interessant. Ich brauche Hörspiele oder irgendwas um Nachts einzuschlafen. Habe seit gut 8 Jahren ein Kopfhörer Stirnband
https://www.amazon.de/gp/product/B0151AB3NG?psc=1

Geht damit recht gut, zumal man sich nicht selbst hört. Auf der Seite liegen ist auch kein Problem.
Aber ist natürlich dann etwas wärmer am Kopf rum
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JonaHH und Schneee
h00bi schrieb:
Kann ich mit einem Ohropax auch, der ist ja weich.
Die stehen einen gefühlten Zentimeter aus dem Ohr raus, da kann das Teil noch so elastisch sein. Aber wie gesagt, jeder schläft anders, das fängt schon bei der Kissenwahl an. Wenn ich schlafe, dann schlafe ich, da kann neben mit auch der ganze Karnevalszug durchziehen. Kritisch wird es nur wenn ich nur so "halb" müde bin, wie so auf mancher Reise und dann quatscht einer neben dir ununterbrochen.

EDIT: Ich gehe einfach mal davon aus, du meintest die "klassischen" Ohropax und nicht die kleinen aus Wachs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klang erst interessant aber bei dem Preis bin ich raus. Ich kann aber diese hier wärmstens empfehlen, trage ich seit 2 Jahren ohne Probleme als Seitenschläfer:

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B08MFDT65P

Aber nicht dauerhaft sondern bei Bedarf, je nachdem wie laut meine Frau so ist. 😄 Ja, auch Frauen können schnarchen!! 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JeanLuc Bizarre, Stirrling und AwesomSTUFF
ich verwende, um z.b. ein audiobook zu hören, oder eine doku anzuhören, ein pärchen lenovo K3pro bluetooth boxen. die ich frei links und rechts irgendwo poisitionieren kann. ein kopfhörer ohne kopfhörer quasi.
sind billig, aber der sound ist um welten besser als notebooklautsprecher.
und eine batterieladung macht locker zwei nächte.

und weil man die um einen zehner pro stück kriegt, und zwei davon ein stereo pärchen machen , hab ich einige pärchen. somit kein problem, wenn die vermelden, akku zu laden.

jo, sie haben den fummeligen micro-usb stecker, aber bei der menge an vorteilen und dem preis kann man darüber hinwegsehen. nun, ein nachfolger hat dann hoffentlich den -c stecker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JonaHH
-=[CrysiS]=- schrieb:
Wenn ich da so an meine Frau denke, wäre so etwas vielleicht eine Überlegung wert.:D
Ja, meine schnarcht auch (manchmal). Aber 130€ ...dann schlaf ich lieber ne Nacht auf der Couch wenn mein Schlaf wieder zu leicht ist. EDIT...oder hol mir diese LOOPs

Man sagt ja auch, wer nicht neben einer schnarchenden Person schlafen kann, hat nicht genug geleistet um ausreichend müde zu sein 🤷‍♂️ 🙈
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -=[CrysiS]=-
AwesomSTUFF schrieb:
Man sagt ja auch, wer nicht neben einer schnarchenden Person schlafen kann, hat nicht genug geleistet um ausreichend müde zu sein 🤷‍♂️ 🙈
Im Guinness Buch der Rekorde stand mal jemand, der es beim Schnarchen auf 93 dB geschafft hat. So viel kann man zuvor körperlich gar nicht leisten, um dann kaputt genug zu sein, um einschlafen zu können (außer durch die Faust von Mike Tyson). ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze, ChrisMK72 und AwesomSTUFF
Weyoun schrieb:
Vorsicht! Ich weiß, wovon ich rede. Ich bin leider Dauerpatient beim HNO-Arzt bzgl. Gehörgangreinigung.
Da gibt es einfach keine Pauschalaussage. Der eine muss regelmäßig zum Arzt für eine Reinigung, der nächste richtet Schaden durch die (falsche) Anwendung mit Ohrstäbchen an und andere wiederum bohren jeden Tag tief mit Ohrstäbchen rum haben damit gar keine Probleme.

Wenn ich mit meinen Samsung Buds+ die ganze Nacht schlafe, fühlt sich der Gehöreingang taubt an (beeinträchtigt aber nicht die Hörfähigkeit). So wie wenn ein Arm oder Bein einschläft. Gut fühlt sich das nicht unbedingt an, ich versuche es zu vermeiden.
 
Zurück
Oben