News Backblaze-Studie: SSD-Ausfallraten über die Zeit geringer als bei HDDs

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.994
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m, craxity, NMA und 11 andere
Empirisch hatte sich das für mich schon gezeigt, aber ich habe natürlich auch kein Rechenzentrum um eine große Menge an Daten zu generieren.

Ich bin gespannt, wie sich die Statistik die nächsten Jahre fortsetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unioner86 und ThePlayer
Interessante Zahlen.
"Die SSD-Statistiken werden fortgeführt" - ja, sollen sie machen. Bin gespannt was da noch ermittelt werden wird.

Wenn jetzt die Kapazitäten steigen und der Preis fällt dann sind HDD bald wirklich nicht mehr nötig. Aber zur Zeit hat was die Kapazität zu einem annehmbaren Preis angeht die SSD verloren. Ich benötige auch leider viele TB für mein Zeugs; das kann ich mir finanziell nicht leisten mit SSD. Auch wenn sie ausfallsicherer sind. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unioner86, McTheRipper, Tepesch und 2 andere
Rickmer schrieb:
Empirisch hatte sich das für mich schon gezeigt, aber ich habe natürlich auch kein Rechenzentrum.
Im einzelfall hat es sich bei dir gezeigt. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BAR86, Computerfuchs, Schinken42 und 6 andere
Ich denke die Haupt ausflallgründe liegen an mechanischer Erschütterung oder unsachgemäße Handhabe bei HDD Defekten wie z.b plötzlicher Stromausfall bei Schreibvorgängen. Sowas wie „ich kann nicht warten bis Update durchgelaufen ist, also Netzteil Schalter umkippen“
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque
Ich glaube das was meine SSDs bisher gerettet hat war, dass sie komplett versiegelt und idiotensicher aufgebaut sind. Kein Wackelkontakt, weil die HDD bei irgendwelchen Experimenten schief und schraeg haengt oder nicht plan aufliegt. Kein freien Kontakte und Bausteine die schmoren koennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MountWalker
Ich nehme an das die HDDs in einer Serverfarm schon ordentlich und sachgemäß behandelt werden, nur war Backblaze ja dafür bekannt das die auch 0815 Consumer HDDs im Dauereinsatz als Serverplatten genutzt haben, ist das mittlerweile anders? was für SSDs werden denn genutzt? Wieviele Zugriffe gibt es da drauf ich hatte schon Linuxserrver hier da war die Boot Platte schon seit Monaten tot ist erst bei einem Neustart aufgefallen weil der ganze notwendige kram vorher im RAM einfach weiter lief, klar gabs Fehlermeldungen aber die kann man ja als Kunde scheinbar super ignorieren. Interessante Datensammlung in meinen AUgen aber eigentlich erst wirklich vergleichbar wenn die Datenträger auch das selbe Aufgabenspektrum hätten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MountWalker, Banned und Aquilid
Chesterfield schrieb:
Ich denke die Haupt ausflallgründe liegen an mechanischer Erschütterung oder unsachgemäße Handhabe bei HDD Defekten wie z.b plötzlicher Stromausfall bei Schreibvorgängen. Sowas wie „ich kann nicht warten bis Update durchgelaufen ist, also Netzteil Schalter umkippen“
Genau. Die alten Praktiken, die die Rechenzentren Betreiber heute noch wöchentlich durchführen….

Erschütterungen durch auf und Abbau für LAN Parties und Stromausfälle weil sie es nicht abwarten können …

Zum Thema: ich bin sehr gespannt auf ne größere Statistik zum Thema TBW, hoffentlich auch geclustert nach Flash Art.
Meine aller erste 120GB OCZ vertex 2 läuft theoretisch auch noch, liegt aktuell aber in einem 2.5“ usb Gehäuse …
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, M-X, nofunawo und 8 andere
Mir ist tatsächlich noch nie ne SSD abgeraucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m, hasentier, Magnifico und 3 andere
Shadak schrieb:
Im einzelfall hat es sich bei dir gezeigt. ^^

Genau das schreibt Rickmer ja auch und nichts anderes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer
@spcqike du weißt schon dass im profisegment Platten vor ihrem
Defekt ausgetauscht werden und diese „so in die Statistik“ entweder unzureichend erfasst sind oder falsch? Gerade in Servern wird nach „Laufzeit“ erneuert . Also mein Behauptung war und ist ein anderes Publikum.
Aber schön dass du die Weisheit hier für Statistiken mit Löffeln wohl regelrecht gefuttert hast ;). In dem Sinne . Tief durchatmen Digga
 
spcqike schrieb:
Genau. Die alten Praktiken, die die Rechenzentren Betreiber heute noch wöchentlich durchführen….

Erschütterungen durch auf und Abbau für LAN Parties und Stromausfälle weil sie es nicht abwarten können …

Zum Thema: ich bin sehr gespannt auf ne größere Statistik zum Thema TBW, hoffentlich auch geclustert nach Flash Art.
Meine aller erste 120GB OCZ vertex 2 läuft theoretisch auch noch, liegt aktuell aber in einem 2.5“ usb Gehäuse …
Ja, ich wäre auch auf die TBW-Statistik gespannt.
Für den Otto-Normal-Verbraucher eher egal, aber für Power-User oder Firmen ein wichtige Information.

Meine erste SSD, die ja damals noch echt teuer waren und wenig Speicherplatz hatten, läuft in einem "Test-Laptop". Es ist eine Samsung 830 Pro 128 GB; läuft immer noch tadellos. 🙂

Vielleicht werden bald die SSDs vom Preis her günstiger, da die meisten darauf warten mehrere Terabyte zu bekommen um ggf. alte HDDs auszumustern. 😋
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid und coMParYL
tidus1979 schrieb:
Mir ist tatsächlich noch nie ne SSD abgeraucht.
Mir schon, war eine dieser miesen OCZ Vertex:
ocz-vertex-ssd-120gb-1-3152090695.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teiby, MountWalker, Marcel Klappert und 7 andere
Zu den SSDs kann ich wenig sagen, da ist uns in 5 Jahren noch nichts abgeraucht. Aber bei denn HDDs kommt es ganz klar auf die Nutzung an. Wenn die Dinger durchlaufen sind bis zu 10 Jahre und mehr kein Problem - wir haben hier reichlich WD Raptor mit 50k - 100k Stunden in Regelschränken auf dem Tacho. Aber in den Büro-PCs, die regelmäßig an- und ausgeschaltet werden, wirds meist zwischen 10k - 20k Stunden kritisch.
 
tidus1979 schrieb:
Mir ist tatsächlich noch nie ne SSD abgeraucht.
Mir auch noch nie. Eine HDD dagegen schon.

Ein solcher Ausgang war zu erwarten, schließlich verschleißt bei HDDs die Mechanik, die es bei SSDs gar nicht gibt.
Hört, hört. Ich glaube nicht, dass diese Studie irgendwen überrascht. Außer vielleicht ein paar Leute, aus dem anderen Studie-Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deckt sich nicht so ganz mit meinen Erfahrungen. In meinem Familien- und Bekanntenkreis habe ich einige SSDs verbaut und es sind über die Jahre auch schon einige abgeraucht. Vor zwei Tagen eine Corsair MP500.

Fies ist dann, wenn sie einen Defekt haben, ist meist der Controller betroffen und in meinen bisherigen Fällen war keine Datenrettung mehr möglich. Die SSDs wurden dann nichtmals im BIOS erkannt. Bei HDDs hingegen, kündigen sich Defekte an z.B. der Mechanik langsam an. Oft hat man noch die Chance alle oder wenigstens einen Teil der Daten Retten zu können.

Für mich kommt als Datengrab keine SSD in Frage, zumindest nicht auf absehbarer Zeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4 und bttn
Boot Datenträger in einem Cloud Rechenzentrum? Die haben doch auch nur alle paar Wochen was zu tun, ob das wirklich repräsentiv ist?

Bei mir persönlich is das umgekehrt, HDDs laufen selbst nach 10 Jahre hier Immer noch ohne Probleme, SDDs haben innerhalb von 5 Jahren schon 2 den Geist aufgegeben
 
@MR2007 doch sie haben etwas zu tun
Boot drives in our environment do much more than boot the storage servers: they also store log files and temporary files produced by the storage server.
Es ist übrigens ziemlich unsinnig eigene Anekdoten über die Zuverlässigkeit zu bringen.
Es gibt immer Ausfälle nur ohne genügend große Stichproben sind eigene Erfahrungen eben einfach Zufall und können nicht generalisiert werden.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThePlayer
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
Zurück
Oben