News be quiet! Dark Rock Elite & Pro 5: Neue High-End-CPU-Kühler haben einen Speed-Switch

Per Schalter auf 1500 rpm und das nennen die Quiet-Modus?
Quiet sind bei mir 500 rpm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler, Veitograf, TIMOTOX und 2 andere
E1M1:Hangar schrieb:
Nö, weil jede AiO irgendwann ausfällt. Sei es dir Pumpe oder Flüssigkeitsverlust.
Quatsch. Meine ist von 2011 und arbeitet einwandfrei.
E1M1:Hangar schrieb:
Wenn man nicht nur kurze Peaks abfängt mit der AiO ist das Wasser in seiner Temperatur auch nach 30 min oder so gesättigt und die Temperaturen sind identisch mit solchen Highend-Luftkühlern. Gibt es genug Tests zu.
Blödsinn. Wasser gesättigt, wo hast du das bitte gelesen. Das Wasser speichert keine relevanten Mengen an Energie, es dient als Transportmedium. Pro 120er bekommst du 100-120W gekühlt. Je höher das Delta, desto effektiver wie bei einem LuKü.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man, Tommy1911, Veitograf und 3 andere
Ehhhhh doch?!

1696971474967.png

1696971590145.png


Bei denen sind es nur 6 min. Die testen aber auch im offenen Aufbau, wenn ich das korrekt verstehe.

Da fehlt noch eine GPU etc. und ein Case, was sich mehr und mehr aufheizt.

Ich kann gern nen zweiten Test raussuchen.
 
DennisK. schrieb:
Noctua verteilt mit seinen Lüftern ja auch silent adapter, die genau dasselbe machen :D
Bei Zalman und co. lag sowas ja früher auch noch bei.

@chr1zZo
Man kann den Kühler auch nicht nur auf aktuelle Hardware packen.
Mit AM4 passt der theoretisch auch auf AM3 + 2 und Intel ist ja auch noch bis 1156 dabei. Also kann man schon gut 14-16 Jahre alte Hardware drunter packen.
Somit wäre der auch interessant als Ersatz für Leute die noch ältere Hardware nutzen, bspw. als Retro System für Spiele die einfach auf den aktuellen Systemen nicht mehr richtig oder nur eingeschränkt laufen.
Man schaut sich nur mal die damaligen Kühler an. Nicht selten wurden irgendwelche individuellen Lüfter verbaut, wo man bei einem Defekt nicht mal eben einen standard 80/92/120mm Lüfter drauf packen kann.
Arctic bietet für seine Freezer noch Ersatzlüfter für eine handvoll € an. Bei vielen anderen Herstellern bekommt man nix mehr.

Bezüglich der Steuerung war bis um AM3 bzw. Intels Sandy/Ivy rum alles noch ein Krampf. Bei Asus konnte man damals schon eine halbwegs brauchbare Kurve im BIOS einstellen (glaube 2 Punkte statt heute 3), Asrock z.B. war einfach nur nervig (Gebe die gewünschte CPU Temp und entsprechende Lüfterdrehzahl (1-9) vor, den rest macht das dann irgendwie). selbst bei AM4 war bei den ersten Ryzen (3xx Chipsatz) die Steuerung übers BIOS nicht immer sehr angenehm einzurichten.
Da ist der Schalter um einfach ein ruhiges älteres System zu haben schon praktisch. Aber zugegeben, das ist schon nischig.

Bei den halbwegs aktuellen Systemen ist der angesprochene eine Klick definitiv viel einfacher als das Gehäuse öffnen zu müssen. Das lernt sich im BIOS, oder ggf. auch über die Software im OS, von selbst an. Das sehe ich genau so.
Bei den steigenden PPT und zwangläufig höheren TDP wird das wohl so aussehen, dass man im Sommer bei einigen Systemen mit der niedrigen Drehzahl mglw. nicht hinkommt und höher stellen muss. Im Herbst dann wieder zurück, damit es leiser wird.


Über die 100€ kann man streiten, ich empfinde das auch als zuviel. Denke nicht, dass der Kühler so einen riesen Leistungssprung gegenüber dem Vorgänger macht und das darüber rechtfertigt.
Rund 20€ gegenüber dem Pro 4 wären jetzt zwar nicht die Welt, wenn man aber bedenkt, dass ich für den Pro 4 vor paar Jahren mal nur knapp über 60€ gezahlt habe, wären das 40€. Kann man mit gestiegenen Kosten und co. versuchen zu rechtfertigen. Aber für rund 60€, oder sogar weniger, bekommt man heutzutage ebenfalls sehr gute Kühler anderer Hersteller.
Bezüglich einer AiO Wasserkühlung kann man keinen Vergleich herziehen. Die Teile halten bei weitem nicht so lange wie ein Luftkühler und sind durch den Aufbau bedingt deutlich Fehleranfälliger und wartungsintensiver. Meist muss man da aber nix warten, weil sich vorher die Pumpe verabschiedet und man das Teil wegwerfen kann.
Bei den Luftkühlern kann man meistens einen anderen Standardlüfter drauf packen und dann weiter nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: E1M1:Hangar
Neodar schrieb:
Ich glaube nicht, dass dieses 115€ Ding deutlich besser ist als mein 40€ "Thermalright Peerless Assassin 120 SE".
Mit diesem Kühler halte ich einen 5800X3D bei festen 750 RPM flüsterleise in Schach.
Selbst der NH-D15 ist nicht viel besser.

Aber mal schauen, was Tests ergeben werden.
Mein DRP4 kann das auch allerdings mit CO-30 damit zieht er dann nur noch um die 105 W.
Meine Meinung zum be quiet! Dark Rock Elite & Pro 5 hab ich vor wenigen Stunden hier abgegeben. ^^

https://www.computerbase.de/forum/t...igh-end-kuehlern.2157273/page-8#post-28690089

Kurzfassung:
Die Preis Leistung wird von diesen Produkten bei weitem verfehlt.
Ähnlich wie bei der 4060 8GB sollte man den Lunch erst mal abwarten u. Monate später erst Kaufen wen es unbedingt sein muss.
Die Teile werden wie Blei in den Regalen verstauben u. da sich das Netzteil Geschäft von be quiet! gerade auch in Rauch auflöst werden sie auch zeitnah handeln müssen.

Sehr schade vor einigen Jahren hab ich mich noch gefreut das es eine Deutsche Firma gibt die im IT Bereich gute Produkte zu fairen Preins anbietet.

Zur Zeit würde ich aber keine Produkte mehr von be quiet! neu kaufen u. das sagt jemand mit meiner Sig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone, E1M1:Hangar und Gorasuhl
4BitDitherBayer schrieb:
... u. da sich das Netzteil Geschäft von be quiet! gerade auch in Rauch auflöst werden sie auch zeitnah handeln müssen.
Tut es das? Warum denn das?

Hab mir vor kurzem erst ein Pure Power 12M 650W gekauft und bin damit sehr zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wowka_24
Sehr interessante Kühler 🤔.
 
Für über 100€ erwarte ich ein qualitativ hochwertiges Produkt. Bei einem qualitativ hochwertigen CPU Kühler erwarte ich mindestens 5 Jahre Garantie und nicht lächerliche 3 Jahre.
Damit fällt dieser Kühler für mich aus dem Rennen.
 
1,3kg bei 100€+ ...ich weiß ja nicht.
irgendwann ist der (mehr)preis für eine aio dann auch nicht mehr groß oder relevant
 
Wer kommt eigentlich auf die Idee ein Gehäuse so "benagelt" zu bauen, dass der CPU und der hintere Gehäuselüfter so stark zueinander versetzt sind?
1696973221251.png


Wenn man es halbwegs "intelligent" baut, kann man sich den zweiten Lüfter im CPU Kühler sparen. Bei dem gezeigten Gehäuse wird scheinbar viel Platz für eine AIO gelassen und dafür normale Luftkühlung "kaputtoptimiert".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elch79
Calpi schrieb:
Keine Ahnung wer sich 2023 noch solche Backsteine ins Gehäuse ballert.
Für mich ist das auch nix mehr,hab seit fast 4Jahren ne 240er AIO und bin mehr als zufrieden damit.

Vorallem hat man PLATZ man schneidet sich nicht mehr de finger uff an de Kühlrippen und vorallem kommt man easy fix überall drann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LinuxTux
Da bekomme ich für 105€ ja den "Arctic Liquid Freezer II 360 A-RGB"
Und hässlich sieht so ein "Broken" auch leider aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tommy1911
Blood011 schrieb:
man schneidet sich nicht mehr de finger uff an de Kühlrippen
Ich hab schon so manchen Kühler verbaut und mir dabei nie die Finger aufgeschnitten.
Man kann sich halt auch arg blöd anstellen beim Einbau, ne?!
 
Das ist auch gut so u. ich hoffe das bleibt so aber wen du mal im Netz schaust u. wirklich suchst findest du die Probleme bei be quiet!.
Hier mal ein Video eines Händlers der diese Netzteile verbaut.

Sicher ist der Händler nicht ganz objektiv da er von be quiet! eine abfuhr bekommen hat aber ich glaube nicht das er lügt wenn er sagt.
Der be quiet! Mitarbeiter hat gesagt das Netzteil hat nur Spulen Phipen weil er zu wenig Last darauf gibt.
Mit mehr Last würde sich das erledigen.

Sicher mag das so sein u. sicher haben andere Hersteller die selben Probleme aber als Premium Hersteller der be quiet! als Namen hat sollte das Netzteil auch im idle quiet sein vor allem für den Stolzen Preis des Produktes!

@Neodar keine Angst es geht hierbei nicht um die Sicherheit der Netzteile von be quiet! die sollte immer noch top sein zumindest hab ich nichts alarmierendes darüber gehört.
Aber die Qualität was Lüfter oder generell die Lautstärke (Spulen piepen) angeht wird das vieler Orts bemängelt im Netz.

ich selbst nutze ein PURE POWER 11 silent Powe 500W Netzteil u. hatte damit bisher nicht ein Problem in fast 3 jahren. Dennoch kann ich die Klagen im Netz nicht einfach ignorieren.

Ich Persönlich würde mir kein Produkt mehr von be quiet! kaufen da mir der Hersteller mittlerweile zu Premium geworden ist.

 
Ergänzung ()

Neodar schrieb:
Ich hab schon so manchen Kühler verbaut und mir dabei nie die Finger aufgeschnitten.
Man kann sich halt auch arg blöd anstellen beim Einbau, ne?!
Was hat das mit blöd anstellen zu tuen?

Baust wohl immer den Kühler aus oder wie?

Wenn alles so eng bemessen ist,geht das schneller als de gucke kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man und LinuxTux
Blood011 schrieb:
Was hat das mit blöd anstellen zu tuen?

Baust wohl immer den Kühler aus oder wie?
Wie gesagt, ich habe schon etliche Kühler unterschiedlicherster Hersteller verbaut. Und ja, ich hab da auch im Nachhinein drumherum rumfummeln müssen.
Dennoch habe ich mich in all den Jahren niemals an einem Kühler geschnitten.

Weiß nicht, wie man das hinbekommt.
 
Ich bin mehr als zufrieden mit meinem Dark Rock 4 ... kühlt super den 10700 .. silent eingestellt.
 
Meriana schrieb:
Gibt es in dee Preisklasse nicht bereits sehr gute AIO Kühler? Wären diese nicht vorzuziehen?
Gibt es schon, aber wenn man den Noctua NHD15 nimmt, kein fairer Vergleich für die AiO. Dazu kommen die Geräusche und AiO hat ne höhere Anfälligkeit, da einfach mehr mechanische/elektische-Teile verbaut sind.

Dieser Kühler wird sich gegen die Grossen stellen und sich behaupten müssen.

@matti30 woher weisst du das schon, dass die 360iger Freezer II besser und leiser kühlt?

@Fritzler bei Noctua habe ich alle, auch 12 Jahre alte Umrüstsets immer gratis bekommen.

Calpi schrieb:
Keine Ahnung wer sich 2023 noch solche Backsteine ins Gehäuse ballert.

Ne 240 Aio gibts für weniger und ich hab wesentlich mehr Platz um zu schrauben ganz abgesehen von dem Gewicht aufm Mainboard ne sry für mich haben die Teile ausgediehnt.
Was interessiert es mich, wie mein PC innen ausschaut?
Ich verstehe es, wenn jemand die Optik bevorzugt und jede Person soll selber entscheiden, aber in diesem Segment bin ich ganz der Meinung: Funktionalität > Optik, es muss einfach ohne Probleme einwandfrei funktionieren.
Mein NHD15 hat gut platz im Fractal Design Torrent und kühlt besser als viele AiOs, ist ncht so anfällig für Ausfälle und kann meinen PC (falls mal Wasser ausläuft, was beim Luftkühler nicht passieren kann) nicht schrotten. Dazu Noctua Support! Kostet aber.

MarcelGX schrieb:
Ist es so schweirg, die Dinger weiß zu machen oder gibt es dafür echt keine Nachfrage?
Jede Beschichtung birgt Eigenarten und meistens behindert sie die Kühlleistung (minimal).
Auch die Nachfrage wird nicht so gross sein, da sicher viele, wenn es um die Optik geht eher zu einer AiO greifen und sonst zum "normalen" Model.

4BitDitherBayer schrieb:
Sehr schade vor einigen Jahren hab ich mich noch gefreut das es eine Deutsche Firma gibt die im IT Bereich gute Produkte zu fairen Preins anbietet.

Zur Zeit würde ich aber keine Produkte mehr von be quiet! neu kaufen u. das sagt jemand mit meiner Sig.
Ob BeQuiet! oder Seasonic, die Netzteile sind noch nie Ausgefallen und wenn mal ein Defekt war (zur Inbetriebnahme), dann ohne Anstand ausgetauscht.


Die 3 Jahre Garantie ist ein totaler Witz! Noctua hat in dem Preissegment 6 Jahre und gratis Montagesets.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MarcelGX und jamesatlick
Ich hoffe die Montage des Kühlers wurde im Gegensatz zum Dark Rock Pro 4 verbessert.
 
Syrato schrieb:
@matti30 woher weisst du das schon, dass die 360iger Freezer II besser und leiser kühlt?
weil ich eine im Einsatz habe. Gut, ich habe die Lüfter getauscht, weil ich auch da hohe Ansprüche hab. Damit ist die Freezer noch mal ein Stück leiser geworden. Die Pumpe läuft bei mir im Schnitt mit 25% - 60%, wird ja alles über PWM geregelt und ist damit auch (für mich!) nicht hörbar.
Meinen 13600K kühlt die zudem spielend, dass ich den mit 181/181 Powerlimits bedenkenlos laufen lassen kann. Das hat vorher kein Luftkühler gescheit (für mich zufriedenstellend!!!) geschafft.

Leider sind die Silent Wings Pro 4 grad in der RMA, da die PWM Fiepen hatten, hoffentlich stellt das bequiet auch fest und tauscht gegen fiepfreie Lüfter aus. Sonst bleiben halt die A12x25 im Einsatz, welche wunderbar leise agieren.

Bevor gefragt wird, warum dann die Pro 4... weil ich neugierig war, ob die wirklich so leise sind, wie beworben.
Wenn das PWM Fiepen nicht wär, wären sie das auch. Zumindest bis ca. 1200rpm. ^^
Aber darüber werden auch A12x25 "laut".
 
Zurück
Oben