News DFI bannt Core i7 mit X58 auf Micro-ATX-Format

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.454
Im Januar wird DFI mit dem LanParty JR X58-T3H6 eine High-End-Platine auf den Markt bringen, die einen Core i7 samt X58-Chipsatz auf das kleinere Micro-ATX-Format packt. Trotzdem bietet das Mainboard sechs DIMM-Slots. Auch zwei Grafikkarten-Steckplätze sind mit von der Partie.

Zur News: DFI bannt Core i7 mit X58 auf Micro-ATX-Format
 
Auch wenn sich viele nicht für's Design und die Farbgebung der Hardware interessieren, ich find die DFIs einfach verdammt schön. Leider patzt DFI dieses Mal etwas mit dem roten LanParty-Serie-Schild.
Ansonsten find ich faszinierend, dass trotz kleinerem Formfaktor noch Platsz für PS/2-Anschlüsse ist (auch wenn ich diese nicht mehr wirklich benötige).
Einzig eSATA wäre noch wünschenswert gewesen.
 
Immer wieder nett anzusehen, was die für Farben für die Slots verwenden :) Aber µATX finde ich sehr fein!
 
Wo ist der Sinn aus der Kombi Multi-GPU und Micro-ATX?
Ansonsten ein schickes Board.

MfG Pantherfibel
 
wer sich nen Nehalem mit 3 riegel und 2 grakkas einbauen will, braucht schon was großes

also ein X58 in µ-ATX ist schon ein bisserl unsinnig, bringen die auch eins raus mit ATX? oder ist das schon draußen?

edit: hier isses klickmich also das find ich ansprechender, aber ok, µ-ATX MBs haben ihre Daseinsberechtigung (mein freund hat ja auch eins) aber doch nicht mit so nem oversized technischem kram
 
Zuletzt bearbeitet:
Chic ist es allemal - so wie man es von DFI gewohnt ist. Stellt sich nur die Frage nach dem Sinn in der Praxis. Ich gehe davon aus, dass solche Boards in der Regel nur in entsprechende Micro-ATX-Gehäuse verbaut werden. Aufgrund der enormen Temperaturentwicklung vom Core i7 & X58 Chipsatz dürfte es zu Temp-Probs kommen. Dann noch ein oder zwei Grafikkarten dazu ? Trotzdem schönes Board. :cool_alt:
 
Muß ja nicht immer für die Graka verwendet werden, der PCIe...
Aber interessant ists schon, so fern sich jemand dafür begeistert.
 
Was habt ihr alle:rolleyes:

ich finde das ganze nicht schlecht. Für einen High End Lan PC genau das richtige.
 
Warum wird immer gleich etwas als unsinnig betrachtet, bloß weil man selbst nicht die Vorstellungskraft besitzt, dass dieses Board für einige doch interessant sein könnte?

DFI hat jetzt bereits einige Boards herausgebracht, die für µ-ATX-Gehäuse ausgelegt sind und dabei exklusive Features anbieten, wie sehr gute OC-Möglichkeiten und sogar Multi-GPU-Support:

einmal mit dem Intel P45 für den Sockel 775 und einmal mit dem 790GX für AM2+. Beide Boards erfreuen sich durchaus einiger Beliebheit.

Der innovative Moment liegt darin, dass man Features auf einer Platine unterbringt, die man zuvor für kleine Gehäuse bzw. generell bei µ-ATX vermissen musste. Für einen kleinen aber sehr ambitionierten Lan-PC oder gar einen universell ausgerichteten HTPC ist das durchaus eine interessante Lösung. Klar, dass das nicht jeder braucht. Trotzdem muss man deshalb nicht gleich "sinnlos!" brüllen. ;)
 
Tja wie rumpel01 schon sagt, auch das DFI LANparty JR P45-T2RS brauch sich nicht zu verstecken und macht so ziehmlich alle anderen Boards im OC Platt.
Durch die kürzeren Wege fallen die Signale vieleicht auch nicht stark ab?

Und wenn man einen Kompakten i7 PC bauen will ist das genau das richtig.
So wie es Tremel mit Wakü gemacht hat, dann passen da durchaus 2 Grakas rein und man kann alles ordentlich übertakten.

Ich bin mal so frei und verlinke seine System.

http://www.sysprofile.de/id33671

http://www.sysprofile.de/id65223

So zum Board das einzige was micht stört die schwarze Heatpipe und der rote Lanparty aufkleber, garnicht DFI Typisch.
 
Wenn der Preis wie der Formfaktor (also µ ist), wäre es das genialste Board für den i7. dann kann man sich damit ein kleines, kostengünstiges i7 System zusammen bauen. Und schnicke ist das Ding alle mal.
 
Muß ja nicht immer für die Graka verwendet werden, der PCIe...

In diesem Fall schon. Der X58 hat keine Onboard-IGP.

Was habt ihr alle

"Wir" haben berechtigte zweifel was den Betrieb in der Praxis angeht. Zumindest was die Temperaturen in Micro-ATX-Gehäusen angeht. Ist doch ein berechtigter Einwand, oder nicht ?! :freak:

Warum wird immer gleich etwas als unsinnig betrachtet, bloß weil man selbst nicht die Vorstellungskraft besitzt, dass dieses Board für einige doch interessant sein könnte?

Weil ich mit meinem damaligen System (FX-60 & Silverstone SUGO), hinsichtlich der Temperaturen, schlechte erfahrungen gemacht habe. Meine Vorstellungskraft reicht jedoch aus, um sagen zu können, das es mit einem Core i7 (der über eine höhere Leistungsaufnahme verfügt), entsprechender Graka & Micro-ATX-Gehäuse zu Temp-Probs kommen wird. Das vermute ich. :cool_alt:

@ MöCkY

O.k. Wenn man(n) über entsprechende (finanzielle) Resourcen verfügt ist alles möglich. Ist dann eine reine Frage der Geschwindigkeit zwischen Daumen und Zeigefinger. :D
 
Zuletzt bearbeitet: (ERGÄNZUNG)
Pimmelfummler zu deinem ersten Zitat, es ging um 2 Grakas nicht um eine.
Und zum 2. das habe ich denke ich ganz gut wiederlegt.

Was ich gerade sehe, die NB bietet wieder platz um einen 60mm Lüfter zu montieren.
Man kann wahrscheinlich auf wieder den NB Kühler ab nehmen um da einen Thermalright IFX/HR-05 drauf zu klemmen.

So wie es beim DFI LANparty JR P45 und X48 UT schon war/ist.
 
Ein Mainboard in mATX-Format mit X58 Chipsatz, das hätte ich nicht erwartet.

Gut das die SATA Anschlüsse an der Seite plaziert sind! Da ich letztes Mal ein Asus P5Q-EM in ein schickes Antec P180 Mini mit einer HD4870 X2 eingebaut hatte, waren durch GraKa 2 SATA-Anschlüsse bedeckt.

Hmm...Das Mainboard mit einem Core i7 920 in ein schönes Antec P180 Mini einzubauen. Das würde verdammt geil aussehen.

 
Zuletzt bearbeitet:
micro-atx reicht doch vollständig, dazu noch eine kompakte Wakü und man hat einen geilen Rechner im kleinen Format. Wer intelligent Kabel verlegt und die richtigen Komponenten benutzt schafft das ohne Probleme.
 
Unsinnig!?
Ein schnelles µATX?
Ich benutze seit 2 Jahren aus Platz- und Transportgründen µATX.
Core 2 Duo 6600@2,6 GHz, µATX MB von Asrock, Sapphire GK ATI Radeon HD 3850 AGP (ja ein altes "unsinniges AGP Grafikkärtchen"), 3 HDD gesamt 1,6 Terabyte (WD & Samsung) und eine primitive Luftkühlung mit 3 Lüftern. Temperatur im Gehäuse z. Z. 31,8°C und unter Last bei Videoencoding und/oder Gaming max. 35,5°C.
Und wozu das Ganze: es gibt auch Leute die Ihren PC zu anderen Dingen nutzen als nur zum Zocken. Ein schneller Rechner zur Videobearbeitung (SemiPro) mit einem Core i7 ist da nicht fehl am Platz und nebenbei noch zum Spielen geeignet - Was will man mehr.
 
Schönes Board, aber könnte es da eventuell Probleme mit dem Stecker für die Prozessorspannung und dem Prozessorkühler geben? Die liegen doch schon sehr eng bei einander, oder täuscht das?
 
Ich nutze schon lange nix mehr anderes als µATX, die Full-ATX Boards sind mMn zum Großteil überholt. Bei den meisten Usern liegt 60% der Aussattung ungenutzt brach. Manche können einfach nur in alten Schematas denken.

Schade ist allerdings dass das Board keine IGP hat, ohne ist man etwas unflexibel.
 
Zurück
Oben