News Dimensity 9000+ im Benchmark: MediaTek greift erfolgreich Qualcomm und Apple an

TenDance schrieb:
Hab ich seit meinem Snapdragon 801 nicht mehr erlebt... zugegeben, meine Geräte waren selten älter als drei Jahre.
Dann bist Du extrem unempfindlich was das angeht. Ich habe jedes Jahr ein neues Android Flagship(derzeit ein Oppo Find X5 Pro) und zumeist noch ein iPhone(iPhone 13) zusätzlich.

Das mache ich quasi seit 15 Jahren so, wenn es passt, weil ich einfach ein Geek bin. Egal ob Sony, HTC, Samsung, OnePlus, Huawei, Xiaomi, sie hatten allesamt immer irgendwelche UI Ruckler, vor allem beim Browsing.

Mein erstes Android Gerät mit dem ich richtig zufrieden war, war das Realme GT Master Edition, welches ich auch noch hier habe, aber verkaufen werde. Wenn man dort 120Hz einstellt (kein LTPO) und den DuckDuckGo Browser benutzt, dann ist das Gerät absolut smooth ohne irgendwelche Ruckler.

Das hat dann auch dazu geführt, dass ich zu Oppo gegangen bin (auch BBK Konzern) und dort Color OS verwendet wird, welches die Basis für die Realme UI darstellt.

Erst seit dem vorgestrigen Update von Oppo, läuft das Find X5 Pro wie geschmiert. Ich habe nun auch den Opera GX Browser entdeckt, den ich hervorragend finde. Endlich kann ich auf Apple/Safari Niveau durch die Seiten scrollen, ohne dass es zu kurzen Rucklern kommt, egal wie schnell ich browse.

Vor dem Update hatte das Find X5 Pro, trotz Snapdragon 8 Gen1 und 12GB RAM + Firefox immer wieder Ruckler. Weniger in der UI des Smartphones selbst, aber beim Browsing massiv. Scheinbar hat das kleine Update irgendwelche Grundparameter zurückgesetzt. So smooth wie jetzt war das Gerät nur für eine Woche nach Kauf. Danach ging das Geruckel langsam los.

Deshalb bin ich jetzt erstmal vorsichtig.

Ich habe hier auch noch ein Huawei P20 Pro, welches aus meiner Sicht abartig ruckelt und selbst die Tasteneingabe hinterher lagt. Ein Kumpel von mir merkt das nicht. Der hat so ein gurkiges, altes Smartphone (irgendein altes Motorola), dass das für den total normal ist. Zumindest merkt er den Unterschied zwischen 60 und 120Hz ^^.

Von daher gebe ich mittlerweile gar nichts mehr auf irgendwelche Aussagen wie: "Also bei mir hat noch nie irgendwas geruckelt." Der findet ja sogar, dass sein Motorola schnell genug ist und da dauert der Neustart des Geräts mal eben 4 Minuten....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hutzeliger
Gordon-1979 schrieb:
Broadcom SoC passen aber besser in das P/L-Schema vom RPI.
Mediatek und Qualcomm , sind da viel zu teuer.
Definitiv. Gerade die high-end SoC kostet richtig Geld. Der Broadcom kostet wahrscheinlich nur einen Bruchteil. Der Fertigungsprozess ist 9 Jahre alt. Die Architektur auch schon 7.
Gordon-1979 schrieb:
Des weiteren, benötigt der RPI keine Highend SoC, da er die Leistung nicht benötigt.
Für das, wofür der Pi mal gedacht war, ist selbst der Broadcom überdimensioniert. Aber viele haben gefallen an dem Formfaktor und der großen Fanbase gefunden und nutzen ihn für viele, viele andere Zwecke.
Etwas flotte und effizienter würde vielen deshalb schon schmecken. Aber so ein high-end SoC ist schon überdimensioniert, vor allem die GPU. Es sei denn, man will ne Spielekonsole raus basteln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
t3chn0 schrieb:
Dann bist Du extrem unempfindlich was das angeht. Ich habe jedes Jahr ein neues Android Flagship(derzeit ein Oppo Find X5 Pro) und zumeist noch ein iPhone(iPhone 13) zusätzlich.

Das mache ich quasi seit 15 Jahren so, wenn es passt, weil ich einfach ein Geek bin. Egal ob Sony, HTC, Samsung, OnePlus, Huawei, Xiaomi, sie hatten allesamt immer irgendwelche UI Ruckler, vor allem beim Browsing.

Mein erstes Android Gerät mit dem ich richtig zufrieden war, war das Realme GT Master Edition, welches ich auch noch hier habe, aber verkaufen werde. Wenn man dort 120Hz einstellt (kein LTPO) und den DuckDuckGo Browser benutzt, dann ist das Gerät absolut smooth ohne irgendwelche Ruckler.

Das hat dann auch dazu geführt, dass ich zu Oppo gegangen bin (auch BBK Konzern) und dort Color OS verwendet wird, welches die Basis für die Realme UI darstellt.

Erst seit dem vorgestrigen Update von Oppo, läuft das Find X5 Pro wie geschmiert. Ich habe nun auch den Opera GX Browser entdeckt, den ich hervorragend finde. Endlich kann ich auf Apple/Safari Niveau durch die Seiten scrollen, ohne dass es zu kurzen Rucklern kommt, egal wie schnell ich browse.

Vor dem Update hatte das Find X5 Pro, trotz Snapdragon 8 Gen1 und 12GB RAM + Firefox immer wieder Ruckler. Weniger in der UI des Smartphones selbst, aber beim Browsing massiv. Scheinbar hat das kleine Update irgendwelche Grundparameter zurückgesetzt. So smooth wie jetzt war das Gerät nur für eine Woche nach Kauf. Danach ging das Geruckel langsam los.

Deshalb bin ich jetzt erstmal vorsichtig.

Ich habe hier auch noch ein Huawei P20 Pro, welches aus meiner Sicht abartig ruckelt und selbst die Tasteneingabe hinterher lagt. Ein Kumpel von mir merkt das nicht. Der hat so ein gurkiges, altes Smartphone (irgendein altes Motorola), dass das für den total normal ist. Zumindest merkt er den Unterschied zwischen 60 und 120Hz ^^.

Von daher gebe ich mittlerweile gar nichts mehr auf irgendwelche Aussagen wie: "Also bei mir hat noch nie irgendwas geruckelt." Der findet ja sogar, dass sein Motorola schnell genug ist und da dauert der Neustart des Geräts mal eben 4 Minuten....
Kommt bestimmt sehr auf die Software an. Vermutlich mag es daran liegen dass ich seit Ewigkeiten mit Opera & Co unterwegs bin. Genauso bei den Tastaturen. Sehen alle sehr ähnlich aus, aber bei der Erkennung der Eingaben etc empfinde ich recht deutliche Unterschiede, welche sich auch in Tippfehlern bemerkbar machen.

Aber ja, die mitunter ausufernden Websiten sind etwas was nach ein paar Jahren der "Evolution" am ehesten das Gefühl gibt das ehemalige Flaggschiff hat mittlerweile etwas Schlagseite. Stört mich ebenfalls.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xxlrider
Ist halt nur kacke, dass 97% der Geräte mit MediaTek CPU nur 2 Jahre Updates bekommen, mit sehr viel Glück drei Jahre. Bei den anderen 3% bekommt man 3 Jahre OS und 4 Jahre Sicherheitsupdates und keine Customroms.
 
Fortschritt ist ja immer super. Mit der Vorstellung des Asus Phones werden die Benchmarks jetzt hoffentlich besser einzuordnen sein im Verhältnis zum Stromverbrauch / der Akkulaufzeit.

Für alles, was ich mit einem Phone so mache, sind mir die Flagschiff SoCs der letzten 3 Jahre aber auch schon alle schnell genug gewesen. Bin mit einem Mittelklasse Snapdragon 730 von vor über 2 Jahren immer noch sehr zufrieden.

Für mich gewinnt:
  • Ausreichend schnell
  • gute Akkulaufzeit
  • LineageOS Unterstützung (damit ich ein Phone auch wirklich lange nutzen kann)
 
Den Namen find ich super, und das beste -> es ist kein Scherz. ^^
 
Hab’s mal frisch durchgejagt, kommt mit den Vergleichswerten gut hin (nach kompletter Einrichtung).
 

Anhänge

  • AD7AF441-19A4-42AD-92E4-5E65053537D7.png
    AD7AF441-19A4-42AD-92E4-5E65053537D7.png
    632,4 KB · Aufrufe: 182
  • 88CEB06E-95D4-4FA9-9914-1E678CDE9955.png
    88CEB06E-95D4-4FA9-9914-1E678CDE9955.png
    632,7 KB · Aufrufe: 191
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Chaosbreed schrieb:
Ist halt nur kacke, dass 97% der Geräte mit MediaTek CPU nur 2 Jahre Updates bekommen, mit sehr viel Glück drei Jahre.
Und das macht die Geräte inwiefern schlechter? Ist ein Fall bekannt wo ein Android 8.0 Handy aufgrund fehlender Updates gehackt wurde und dem Nutzer ein schaden entstanden ist?
 
@Tomsenq Was hat das den damit zu tun? Ich hätte schon gerne mindestens 3 major Android Releases (wegen der Software Features) und 5 Jahre Sicherheit Updates, falls ich mal keinen Bedarf sehe mein Smartphone zu wechseln.

Verstehe solche Einstellungen nicht. Da geben sich die Firmen nicht mal etwas mühe so zu tun als ob ihnen Nachhaltigkeit und Kundenwünsche auch nur etwas bedeuten und dann kommen irgendwelche Leute um die Ecke und verteidigen das auch noch. Wenn du jedes Jahr bzw. alle 2 Jahre dein Smartphone wechselst, ist das deine Entscheidung aber man sollte allen anderen auch eine Möglichkeit bieten das Gerät etwas länger zu behalten und trotzdem neue Features zu genießen. Es ist kein Hexenwerk seine Hardware etwas länger zu supporten. Das selbe gilt übrigens auch für Software!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hydrogenium, Arkada, xNeo92x und eine weitere Person
Engaged schrieb:
Natürlich kann man auch weinen und wieder was von lineage OS Support und offenen Quellcode quatschen aber aus dem Alter sollten die meisten doch raus sein von daher sind diese einzelnen Leute heutzutage irrelevant. 😅
meinst du das ernst? wenn nein, gut getrollt und versteckte ironie.
wenn ja: was ist daran gut, wenn ein hersteller sich standhaft weigert, seine produkte länger als 2-3 Jahre zu unterstützen, so das alle, die diese hardware verbauten, angeschmiert sind? und sich zu dem noch weigert, irgendwelche unterstützung zu geben, dass freie entwickler das porten können?
gerade im mobil-bereich bedeutet so etwas eine geplante obsoleszenz. kann man gut finden, muss man aber nicht. andere hersteller werden für so etwas auch (zu recht mmn) kritisiert.
und von wegen "heutzutage irrelevant".. es werden immer mehr nutzer von custom romsm aus verschiedensten gründen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hydrogenium, xNeo92x und chb@
Wenn Samsung MediaTek verbaut (M53, A13 5G), kriegen sie auch 5 Jahre lang Updates. MediaTek mag OpenSource blockieren können, aber einem Hersteller, der sie verbauen will, werden sie keine Knüppel in den Weg legen.
 
@deo MediaTek gibt mittlerweile immer 5 Jahre Treibersupport. Problem ist häufig eher unwillen der Hersteller und das häufig SOC Modelle verbaut werden, welche bereits 2-3 Jahre auf dem Markt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk und paxtn
Das wird wohl zu sofort die Chips günstiger machen. Vermutlich jedoch nicht beim Verbraucher ankommen.

Die große Frage für mich ist allerdings, wie die Qualität der Treiber ist, wie lange und wie zügig Anpassungen entweder im ASOP ankommen oder Binär zugearbeitet werden.
 
Atent12345 schrieb:
MediaTek gibt mittlerweile immer 5 Jahre Treibersupport.
MediaTek könnte ja hingehen, wie andere Chiphersteller und alte Serien einstellen und dafür nur noch neue herstellen.
Wenn sie weiterhin neue Bestellungen für alte Serien annehmen, sind sie dafür verantwortlich.
Sie haben wohl Angst, dass sie dann Aufträge an Unisoc verlieren.
 
deo schrieb:
MediaTek könnte ja hingehen, wie andere Chiphersteller und alte Serien einstellen und dafür nur noch neue herstellen.
Naja, so funktioniert der Markt nicht unbedingt. Die Hersteller wählen halt aus diversen Gründen SoCs, die schon am Markt sind. Sei es Preis, eventuell Entwicklungszeit (bzw time to market) und so weiter.

Als ob ein Smartphone Hersteller extra auf den neuen MediaTek SoC warten würde, nur damit es maximal langen Support gibt…
 
Erfolgreich ist erst wenn es ein Produkt gibt, das Apple Paroli bieten kann und gerade bei Smartphones ist Apple Jahre voraus. Da sieht selbst Samsung nicht mal mehr die Rücklichter. Bis dahin solche Meldungen nicht mal den Dreck unter meinen Fingernägeln wert.
 
"selbst Samsung". Das ist übrigens eines der Probleme von Android, zumindest hier in D. Die Gleichung Samsung = Android ist in vielen Köpfen verankert. Und das führt dann gerne zu einem schlechtem Ruf von Android.
Und solche Meldungen sind viel Wert. Auch für Apple User. Auch wenn du das vielleicht nicht verstehst :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flaimbot
@foo_1377

Nur dumm, dass Samsung nunmal die Nr. 2 ist weit abgeschlagen (jahrelanger Rückstand) hinter Apple was die Performance betrifft. Klar mag es schnellere Produkte geben aber wenn man fabuliert Apple "erfolgreich" überholt zu haben will ich das Produkt dazu sehen, scheissegal von welchem Hersteller. Die müssen an Apple vorbei um so etwas behaupten zu können, alles andere ist Dogshit!
 
Zurück
Oben