Durchflusseinbruch - Ursachensuche

Zu den sensoren:

Die günstigen Phobya Inline Sensoren reichen.
Hatte auch zwei davon.

Habe die beiden dann mit nem Thermometer und Dem sensoren vom Highflow 2 beim letzten großen Umbau abgeglichen und nutze nur noch den Sensor im Highflow 2 ;)
 
Aktuell ist sind mir die Sensoren etwas egal.

Ich bekomme den Dichtring nicht rein, bzw. wie zu sehen ist, glaube ich kaum, dass der noch dichtet.
@Sinusspass wie siehst du das?
 
Spock55000 schrieb:
Aktuell ist sind mir die Sensoren etwas egal
Du hast weiter oben gefragt.

Edit: passt der Ring auf dem Gegenstück auch nicht?
Edit2: lt. dem einen Foto: nein..
 
Achso, die Sensoren, sorry. Ich bin aktuell frustriert, weil sowas dann immer am Wochenende passiert...

Ich hatte bisher die Erfahrung gemacht "kaufe immer einen Hersteller". So umgeht man noch Fertigungsprobleme. Ich werde mir wahrscheinlich noch zwei oder drei Sensoren in Silber bestellen.
Silber = Wasser kommt rein an dieser Stelle
Die Phobya Inline kosten doch nur 3 € weniger. Ich habe mir eine 4090 damals gekauft, die neun Euro mehr...

Den Schmodder bekomme ich aktuell auch nicht zu 100 % aus den Kühlfinnen raus...

Dichtungsproblem:
Ich habe aquacomputer per E-Mail angeschrieben, und gefragt, ob eventuell bei meinem Kühler versehentlich eine falsche Dichtung verbaut wurde. 32 mm statt 29 oder 27 mm.
 
Spock55000 schrieb:
Ich bekomme den Dichtring nicht rein, bzw. wie zu sehen ist, glaube ich kaum, dass der noch dichtet.
@Sinusspass wie siehst du das?
Also wenn du ihn reinbekommst, dann wird er auch abdichten. Zu lange Dichtungen sind weniger problematisch als zu kurze.
Ich würde probieren, die Ecken zuerst einzusetzen. Die Seiten sollten dann herausstehende Bögen bilden. Die drückst du dann nur noch runter. Hat bei mir immer so geklappt und initial werden die bei AC die Dichtung ja auch reinbekommen haben.
Wenn das alles nichts bringt, dann wird sich der Support bei AC in der Regel recht zuvorkommend verhalten.
 
Spock55000 schrieb:
Ich hatte bisher die Erfahrung gemacht "kaufe immer einen Hersteller". So umgeht man noch Fertigungsprobleme.
Na ja, hat alles G 1/4", ist also grundsätzlich untereinander kompatibel. Man kann sich auch das beste von jedem Hersteller aussuchen. Stilistisch hat man so zwar ein Durcheinander, aber qualitativ mitunter das beste, was du bekommen kannst.
Grundsätzlich sind die Sensoren in der Regel alle gleich. Das sind 10kOhm NTC-Sensoren, eingesetzt in einen Anschlussadapter. Da zählen nur Preis und Optik.
Spock55000 schrieb:
Den Schmodder bekomme ich aktuell auch nicht zu 100 % aus den Kühlfinnen raus...
Zahnbürste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spock55000
jup, zu groß.
Mach die mal so rein wie es passt und bestell fix ne neue, paar Tage wird das so gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spock55000
Sinusspass schrieb:
Gemacht, hat nur bedingt geholfen, da die Finnen sehr dünn sind.

sBronco schrieb:
Mach die mal so rein wie es passt und bestell fix ne neue, paar Tage wird das so gehen.
Dann muss aquacomputer mir im Rahmen der Gewährleistung eine Dichtung schicken, denn die wurde dann eindeutig falsch eingebaut. Dann warte ich ab, was die per E-Mail antworten. Normalerweise ist diese Firma sehr um Ihre Kunden bemüht.
 
Bei meinem ersten Watercool Kühler war damals auch die Dichtung aufeinmal größer/gedehnt.
Ich hab eiskalt ein stück rausgeschnitten und die mit etwas press reingedrückt.
Der Kühler läuft heute noch bei nem Kollegen ohne Probleme.
 
Und genau das ist der Grund, warum eine etwas zu lange Dichtung besser ist als eine etwas zu kurze. Die zu lange Dichtung wird auch entlang der Längsachse zusammengedrückt und es ist völlig banane, ob da ein Riss drin ist oder sie ganz durchtrennt wurde. Solange der Kühler zusammengeschraubt bleibt und die Dichtung dadurch in die Nut gezwängt wird, dichtet sie ab. Auch noch in 100 Jahren.
Bei einer zu kurzen Dichtung ist das anders. Reißt die, öffnet sie sich durch die Zugspannung und der Kühler wird undicht, während eine längere Dichtung durch den Druck von allen Seiten von selbst abdichtet. Kein Wunder, dass die Hersteller die lange vorziehen.

Übrigens, Nachtrag zum Problem hier: Das ist die innere Dichtung, die den Wasserfluss grundsätzlich durch die Finnenstruktur zwängt und so verhindert, dass bisschen Wasser dran vorbeilaufen kann. Die hat zwar ihre kleinen Vorteile, ist aber nicht zwingend notwendig. Die äußere Dichtung dichtet den Kühler insgesamt ab und wenn die sitzt, kann man den Kühler auch problemlos benutzen. Er wird höchstens minimal schlechtere Temperaturen abliefern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spock55000
Ich habe den Kühler wieder verbaut. Natürlich wird die Dichtung noch getauscht.

Eingeschaltet und zack 159,5 l/h mit Filter!!!! Problem ist aktuell die kleine Luftblase in der GPU... bissle schwer die Luft raus zubekommen.

Der Durchfluss ist etwas interessant... mehr als vorher, war der CPU-Kühler eventuell vorher schonmal gebraucht? Kann mir den Unterschied jetzt nicht erklären.
 
Lass mal ein paar Tage laufen, denn ich habe mit meinem DFS Next gemerkt, dass die Ausgabe des Durchflusses nach ein paar Tagen präziser wird. Hat wahrscheinlich mit dem Luftanteil, was sich anfangs im Wasser mit befindet, was zu tun.

Möglicherweise hattest du aber zuvor auch ein Problem im Loop, was den Durchfluss etwas gehemmt hat.
 
Luft bremst nicht.
Außer in der Pumpe, da behindert sie die Funktion.
 
Keine Ahnung was es genau ist, aber ich konnte dieses Verhalten mit dem neuen Durchflusssensor Next von Aquacomputer schon mehrmals nach dem neuen befüllen beobachten. Mit dem Vorgänger, was ich mal verbaut hatte, war es nicht der Fall.
 
Vielleicht hat sich bei der Erstbefüllung schon Dreck aus dem Kreislauf im Kühler gesammelt.
 
Zurück
Oben