News Gigabyte stellt eigene Netzteilserie vor

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.430
Sieht gar nicht mal so schlecht aus.
Aber ein Netzteil mit weniger Watt wäre auch schön gewesen.
 
Also das mit der Software klingt ja schonmal sehr nett, aber wenn Gigabyte diese Netzteil nicht in der 350-450W Klasse rausbringt, sehe ich keinen Grund sich sowas zu kaufen..
 
Ich kann mich nur anschließen. Ich habe weder einen Server noch 8 Core Double SLI mit 10 Festplatten.
Die hätten wenigstens bei 450 Watt beginnnen sollen. Warum glauben die, dass jeder "Enthusiast" ohne Ende Energie verballert.
 
Kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen - sicherlich eine nette Sache mit den Netzteilen aber wieso man so weit oben ansetzt ist mir nicht ganz schlüssig. Mal schaun wann die ersten Tests kommen - oder gibt es schon welche?
 
Hört sich ja so ganz gut an, endlich werden mal mehr Möglichkeiten ausgenutzt, die eigentlich schon lange möglich sind.
Haben diese Netzteile dann wohl einen USB Anschluss oder wie findet die Kommunikation zwischen Software und Netzteil statt?
Das einzige was schade ist, ist die hohe Leistung der Geräte. Mein PC braucht im Extremfall ~130W, da lohnt kein Netzteil mit 550W Leistung. Weniger Leistung und ein Wirkungsgrad nahe 1 wäre perfekt, da könnte sicherlich auch noch die Grösse dieser klobigen Netzteile reduziert werden, was in meinem Aspire X-QPack endlich mal ein wenig mehr Platz schaffen würde...
 
kommt doch immer drauf an wo der wirkungsgrad am besten ist.

außerdem sollte man bedenken das die 550W(oder mehr) für alle Spannungen zusammen zählen, die wichtigsten teile, die auch viel strom ziehen, aber alle 12V brauchen.

ne, ich denke schon das etwas unter 550W(d.h. effektiver verbrauch der komponenten vielleicht 300-400W) mit all den extras keinen sinn macht.
 
Euch ist schon klar, das ein Netzteil wo 750Watt drauf steht nicht mehr strom verballert als eines wo 450Watt drauf steht?!

Nur wenn man dem 450 Watt NT irgendwann mal 600 Watt abverlangt als nur z.b. 350 dann verreckt es, das 750er langweilt sich vor sich hin.

Und bei guten Herstellern wie z.b. Silverstone ist der Wirkungsgrad ab einer Belastung von 20% schon im grünen Bereich über 80% den besten Fall erreicht man aber mit 460Watt(88%)
oder unter fast Voll bis Volllast. Da sind es dann aber "nur" noch ca 85%.

Woher ich das so genau weiß?

Ich habe ein Silverstone 750Watt Zeus und ich bin froh das ich es mir gekauft habe( klar braucht keine Firma mehr als nur 250Watt NT´s).... Aber seid Ihr firmen?

Falls nicht, sind diese Netzteile mit ihrer Leistungsdimensionierung sehr gut platziert.
 
Lol, du Spaßvogel. Mit nem 750 Watt-Netzteil kann man locker 3 Durchschnittsrechner gleichzeitig betreiben. Das ist völlig überdimensioniert.

Als würde man Traktorreifen an nen Golf schrauben, weil er ne 2 cm tiefe Pfütze durchfahren soll.


Noch was: Sicherlich kann man sich den Spaß machen, ein 750 Watt NT zu kaufen. Aber da die meisten kein Quad-SLi-System haben, ist es wirtschafftlich ineffizient. Max. 400 - 450 Watt reichen locker für 95% aller Home-PCs, inklusive Reserve falls man mal etwas aufrüstet.
 
ob gigabyte als "quereinsteiger" ne chance gegen die "etablierten" hat? mal schaun!

ansonsten zur zielgruppe: sogenannte "enthusiasten" die viel power brauchen. dementsprechend wird der preis relativ hoch sein!

aber solang es für 60€ die 450W von be-quiet gibt... das nenn ich P/L :D
 
@CB-RoXXer:
Enermax durchbricht die 500W-Marke ab 80€
Seasonic schafft es erst mit 83€
Silverstpne "schon" mit 77€

Glaubst du ich bin so bescheuert und gebe für ein 500W Netzteil 80€ aus, wenn ein 40-50€ 400W-MARKEN-Netzteil komplett ausreicht?! Und glaubst du nicht auch, dass Gigabyte sein 750W-Modell im dreistelligen Preisbereich ansiedeln wird? Diese Diskussion macht also überhaupt gar keinen Sinn, weil die Netzteil einfach zu teuer sein werden - aber 350-400W für 50€ sind angemessen - 60€ wegen der Software wäre vertretbar. Das wird man allerdings nicht erwarten dürfen!
Also denk doch mal bitte genauer nach, bevor du sagst 'ihr seid ja alle so unwissend - ich bau mir ein vergoldetes 800W-Netzteil ein - schlecht kanns ja nicht sein'..
 
Nette Features, besonders dass man das Netzteil über Software steuern kann.
Aber erst ab 550W??? Nee, sorry.
 
Na ja, Gigabyte ist mit den neuen Features auf seiner eigenen Homepage ja sehr knausrig. Sieht aber interessant aus was die steuerbarkeit des NT angeht. Sind immerhin schon 4 Temperaturfühler dabei und das könnte mit der Software eine Lüftersteuerung komplett im PC ersetzen.
550 Watt sind für eine quadtaugliches SLI System schon nicht unsinnig, denn auf jeder 12V Schiene werden 18A bereit gestellt und die neuen Hochleistungsgrafikkarten ziehen schon einiges, erst recht im Doppelpack. Würde mir natürlich auch ein NT mit zum Bsp. 450 Watt wünschen, aber wo zwackt man die nicht bereitgestellten 100 Watt am sinnvollsten ab?
 
wenn es bezahlbar ist, würd ich es kaufen. es zählen nur der wirkungsgrad. und außerdem hab ich dann noch reserven..... und es wird vllt nicht so warm.
gruß
D
 
Wie ein vorredner schon sagte, selbst wenn man sich ein kW Netzteil kauft und einsetzt, bedeutet das NICHT automatisch das auch 1kW genutzt wird. Es kommt drauf an, was man persönlich in seinem Rechner verbaut hat. Je mehr geräte desto mehr zieht das Netzteil.
 
denkt auch vielleicht mal irgendwer daran, dass er nicht unbedingt für jedes produkt das hier in den news angeprisen wird, auch unbedingt zielgruppe ist????

nette news, für alle dies brauchen sicher toll, alle anderen verstehen offensichtlich nicht, dass gigabyte anscheinend garkeine NTs an sie verkaufen will.

so long.
 
Sieht ja ganz nett aus. Vor allem die Softwaresteuerung des Netzteils finde ich eine gute Idee, bestimmt komfortabel.

Und Gigabyte ist auch qualitätsseitig in letzter Zeit sehr stark. Mich würde mal noch der Preis interessieren!
 
@RubyRhod: Ein Markennetzteil 400 W für 40 - 50 €. Wer bietet denn sowas an? Mein be quiet 430 W hat letztes Jahr 89,- € gekostet. be quiet Straight Power 400 W aktuell um die 70,- €.
 
@udo kammer

dann guck mal auf hardwareversand.de 50 € für ein be quiet Straight Power 400 W
 
Zurück
Oben