News IDC-Zahlen: Auf dem rückläufigen Tablet-Markt ist Huawei der Sieger

mischaef

Kassettenkind
Teammitglied
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
5.976
In ihrer neuen Erhebung attestiert die International Data Corporation (IDC) dem Tablet-Markt erneut sinkende Verkaufszahlen. Der Markt ist im direkten Vergleich zum Vorjahreszeitraum nunmehr das zehnte Quartal in Folge rückläufig – mit Huawei als deutlichen Gewinner und Apple als klaren Verlierer.

Zur News: IDC-Zahlen: Auf dem rückläufigen Tablet-Markt ist Huawei der Sieger
 
Die Stagnation bei den Tablets, während Schlaufons florieren hat doch nichts mit der Hardware zu tun.

Ein Tablet benutzt man meist privat/in den eigenen vier Wänden. Ein Telefon gilt heute für erstaunlich viele Menschen als Statussymbol, wird herumgezeigt etc.

Für solche Menschen ergibt sich daraus nun bei den Telefonen ein Grund, ein perfekt funktionierendes Gerät durch ein neues zu ersetzen, um den 'Status' zu wahren, während das gute Tablet halt weiter verwendet wird, weil warum eigentlich nicht und es bekommt ja keiner mit.
 
Für mich ist allerdings wirklich die Hardware der Grund, warum bei mir kein Neukauf und damit Ersatz für mein Thinkpad 8 ins Haus steht.

Die Cherrytails bringen nicht gerade viel mehr Performance und in dem Größensegment, bei Windows-Tablets, wird es dank Intel, in nächster Zeit keinen nennenswerten Sprung geben.
 
Habe vor kurzem mein HTC Flyer mit Android 2.4 reaktiviert. Daher ist wohl auch der Anteil von Android 2.4 in der Goggle PlayStore Statistiken gestigen😂
Reicht aber zum lesen und und etwas Internet Nutzung.
Nur echt schwer ist das ding!
 
man könnte auch argumentieren, dass die iPads einfach länger in Gebrauch sind bis sie ersetzt werden und somit länger halten.
 
Denuvo schrieb:
Die Stagnation bei den Tablets, während Schlaufons florieren hat doch nichts mit der Hardware zu tun.

Ein Tablet benutzt man meist privat/in den eigenen vier Wänden. Ein Telefon gilt heute für erstaunlich viele Menschen als Statussymbol, wird herumgezeigt etc.

Was Du sicherlich mit handfesten Zahlen belegen kannst, oder?
 
Ich sehe da mehrere Gründe, die zusammenspielen:

1. Smartphones werden größer. Die Entwicklung von 4" zu 5.5" Smartphones gräbt den kleineren 7-8" Tablets komplett das Wasser ab.

2. Tablets liegen meistens zuhause rum -> deutlich weniger Verschleiß, Stürze, sonstige Defekte als bei Smartphones.

3. Tablets dienen den meisten fast nur zum Medienkonsum, Abrufen von Mails und Browsing -> wenig Bedarf nach stärkerer Hardware.

4. Tablets haben von Haus aus deutlich längere Laufzeiten und werden weniger belastet -> Austausch wegen mangelnder Akkuleistung habe ich bei Smartphones schon oft gehört, bei Tablets noch nie.

5. Der Tabletmarkt gibt wenig interessante Produkte her. Wenn ich mir ansehe, welche Hardware ich heutzutage in Smartphones für gute Preise bekommen kann, sind Tablets in ähnlichen Preisbereichen kompletter Müll. Bei Tablets gibt es vom Einstiegspreis bis zu mittleren Preisen fast nur Schrotthardware, danach kommen dann direkt die teuren Flaggschiffe - echte Mittelklassegeräte zu sinnvollen Preisen gibt es fast gar keine.

6. Es gibt kein gutes OS für günstige Tablets. iPads sind teuer. Windows ist auf dem Tablet noch immer nicht gut zu bedienen und benötigt x86 -> geht zu Lasten von Preis und Akkulaufzeit. Android hat keine besonders gute Tablet-UI und die Apps skalieren auch eher bescheiden. Immerhin gibt es im Gegensatz zu Windows Apps, aber gut geht anders.
 
Sehe auch den Hauptgrund in der Hardware. Als Besitzer eines ipad Air 2 sehe ich keinen grund zum Wechsel, technisch hat man davon einfach null Vorteile. Und das sieht auch bei noch deutlich älteren geräten so aus. Einzig der langsam sterbende Akku wäre ein Grund zum wechseln. Für die typischen tabletanwendungen ist die hardware nahezu egal.

Dazu gibt es sie anders als Smartphones nicht so häufig im vertrag nachgeworfen. Durch den meist stationären Einsatz ist die gefahr eines schadens auch geringer.
 
ich sehe eher, dass Smartphones immer größer werden und man ein Smartphone heute eh immer dabei hat...warum zwei Geräte, wenn man heute schon bei fast 6 Zoll Smartphones angekommen ist, womit sich eigtl. 95% abdecken lässt? Zumal man Samrtphone alle 2 Jahre hinterhergeschmissen bekommt dank Verträgen...

Tablets kauft man ein mal und die verstauben entweder irgendwann oder werden nur alle paar Jahre mal ersetzt. Preise für gute Tablets sind auch zu hoch. Da nimmt man lieber ein teures, großes Smartphone und braucht kein Tablet mehr...
 
@KlaasKersting
7. Bei Smartphones gibts Finanzierung über den Mobilfunkvertrag.
 
mischaef schrieb:
Was Du sicherlich mit handfesten Zahlen belegen kannst, oder?

Aber natürlich.

Ich nehme mal das Jahr 2016:

Etwa 2,1 Milliarden Schlaufon-Nutzer weltweit

und etwa 1,3 Milliarden abgesetzte Telefone.

Der durchschnittliche Schlaufonierende Weltbürger ersetzt sein Gerät also sogar deutlich häufiger als die klassischen 2 Jahre bei Vertragsverlängerung! Mir kann niemand erzählen, dass bei solch einer Wechselfrequenz - abseits des verschwindend geringen Zirkels von Technik-Enthusiasten - rationale Überlegungen über 'Hardware' ausschlaggebend sind.

Die Zahlen für Tabletten liefert Ihr Artikel.
 
Denuvo schrieb:
Mir kann niemand erzählen, dass bei solch einer Wechselfrequenz - abseits des verschwindend geringen Zirkels von Technik-Enthusiasten - rationale Überlegungen über 'Hardware' ausschlaggebend sind.

Dort steht nirgendwo dass sich diese Nutzer die Geräte aus einem Geltungsbedürfnis heraus kaufen. Eigene Eindrücke sind dabei unerheblich, hier geht es um belegbare Fakten und nicht um Interpretationen oder um zwischen-den-Zeilen-lesen.
 
Mein Tablet ist für mich eigentlich nur ein Spielzeug. Wenn ich gerade zu faul bin zu zocken/nicht am Rechner sitzen will und mir das Handy zu klein ist, schau ich damit YouTube. Das ist eigentlich 85% der Nutzungszeit von dem Ding so. Hab's geschenkt bekommen, würde mir aber selbst nie eins kaufen.
Ergänzung ()

mischaef schrieb:
Dort steht nirgendwo dass sich diese Nutzer die Geräte aus einem Geltungsbedürfnis heraus kaufen. Eigene Eindrücke sind dabei unerheblich, hier geht es um belegbare Fakten und nicht um Interpretationen oder um zwischen-den-Zeilen-lesen.

Würde mal sagen, dass, bis auf die mit defektem oder falsch gekauftem Modell (vergriffen, geschenkt bekommen und für mies empfunden usw.), die meisten seit einer Weile tatsächlich nur aus dem "haben-will"-Bedürfnis heraus ihr Smartphone wechseln. Welche Gründe soll es sonst geben, die Leistung der meisten 2014er Smartphones reicht für 99% der Anwender, die simples Instant-Messaging und Surfen/YouTube als Hauptnutzung haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Samsung und Amazon von Stillstand zu sprechen ist schon mutig. Evtl. liegt es auch daran, das diese doch immernoch und immer wieder neuere/attraktivere Modelle auf den Markt werfen und man da von Apple (und den "Anderen") eher enttäuschendes gesehen hat?
 
@mischaef Habe ich das irgendwo geschrieben? Dann bin ich dieses mal an der Reihe mit der Einforderung von Belegen.

Ich sprach in meinem Posting einmal generalisierend von 'Hardware' als nicht entscheidendem Faktor ( als Reaktion zu der Aussage im Artikel ), und später von einer Menge aus 'vielen' Menschen.

Meine allgemein gehaltene Aussage bezüglich der Hardware finde ich durch meine genannten Zahlen ausreichend belegt. Ein Austausch eines funktionierenden Gerätes nach ~1.4 Jahren weil die Hardware nicht ausreicht? Für WhatsApp, Internet und Candy Crush?

'Viele Menschen' ist nun eine bewusst vage Wortwahl, da es tatsächlich keine belastbaren Statistiken hierfür gibt. Da jedoch durch den Ausschluss der Hardware als primären Grund einer Neuanschaffung auch nicht mehr allzuviele Möglichkeiten übrig bleiben - in erster Linie noch das berühmte 'Haben-Will-Gefühl', welches aus verschiedenen Einflüssen erwachsen kann, kann man ohne weiteres von einer Käufergruppe im dreistelligen Millionenbereich ausgehen, deren Hauptmotivation für den Kauf eben jenes 'Geltungsbewusstsein' ist. Für mich genug, um als 'viele' bezeichnet zu werden.
 
@Denuvo

Ich verweise einmal auf das erste Post:

Ein Telefon gilt heute für erstaunlich viele Menschen als Statussymbol, wird herumgezeigt etc.

Gibt es immer noch keine Belege für...


@psYcho-edgE
Aber ein "Haben-will" schließt nicht automatisch ein "Statussymbol zum herumzeigen" mit ein. Ich würde auch viele Dinge einfach gerne haben, käme aber nie auf die Idee, diese als Statussymbol zu sehen...
 
Nun ja, bei Apple muss man dazu sagen, sie haben die Air Reihe aufgegeben. Daher habe ich seit 2,5 Jahren kein neues gekauft und sehe nicht ein für 200€ mehr ein Pro zu holen.
Darüber hinaus bin ich sehr zufrieden mit dem Teil. Der Markt ist zudem gesättigt, ich denke die Hersteller verdienen über die Software mittlerweile gut Geld.
 
Ach deswegen

Hier mal ein interessantes Papier: http://lebs.hbesj.org/index.php/lebs/article/view/lebs.2014.30/106

Für einen lückenlosen Beleg meiner Aussage wären vermutlich noch weitere Quellen / Auszüge erforderlich, jedoch habe ich gerade einerseits nicht die Zeit, sämtliche zusammenzutragen, andererseits bin ich ehrlich gesagt doch recht verwundert, dass die Eigenschaft eines Mobiltelefons als Statussymbol derart Umstritten ist (ist sie nicht, allerdings lassen Sie es gerade so erscheinen), dass eine entsprechende Behauptung plötzlich eine umfassende Nachweispflich nach sich zieht.
 
Selbstverständlich wird Statusvermittlung ein wichtiger Grund sein. Man kann das nicht quantifizieren und vermutlich ist es sehr selten der *einzige* Grund ein Neugerät zu kaufen. Oft spielt das wohl auch unterbewusst mit rein.

Aber wer abstreitet dass Geltungskonsum im Mobilkommunikationsbereich ein massives Thema ist, dem lässt sich auch nicht mehr helfen. Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass ein halbwegs aktuelles Iphone oder anderes Smartphone- High-End-Modell die Rolex/ der Benz der Unterschicht ist.

Beleg? Kein stichfester, aber es ist der Eindruck den ich als Mitarbeiter im hiesigen Sozialamt fast täglich gewinne.
 
Was eigentlich viel Interessanter als die Anzahl der verkauften Geräte wäre ist die Anzahl der aktiv genutzten Geräte. Aber die Information haben wahrscheinlich nur die Hersteller und Google.
 
Zurück
Oben