News IDF: Neue Befehle für Westmere und Nehalem

Tommy

Chef-Optimist
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.193
Befehlssätze sind etwas tolles – sofern genutzt, können sie deutliche Performance-Steigerungen bewirken, indem sie das, was bisher mit vielen einzelnen Befehlen realisiert werden musste, kompakt mit Hilfe eines einzigen ermöglichen. Ein tolles Beispiel ist SSE4 mit dessen Hilfe neue Rekorde beim DivX-Encoding möglich sind.

Zur News: IDF: Neue Befehle für Westmere und Nehalem
 
Ich bin gespannt welche programme alles von sse4 profitieren können.
 
Der Schreibstil der News ist im Vergleich zu anderen News ziemlich ungewohnt ;)
 
Juhu ein weiteres Kaufkriterium welcher Prozessor hat für meine Anwendung die passende Befehlssätze -.- Weltklasse warum geht das nicht wie mit SSE2 etc das AMD ne Lizenz bekommt bzw umgekehrt.
 
Viel interessanter wird es ob Intel nicht gezwungen wird in die Nachfolger SSE5 zu integrieren.
Entgegen anderslautender Aussagen auf der IDF.

Da wird der Sofwaredownload sonst sogar noch viel interessant wie das Suchen einer Linux Distri für eine bestimmte Architektur.

Pidgin v3.9.7 hmmm.... was habe ich da für eine Auswahl
i386 mit AMD-64 ohne SSE4a mit SSE5 oder
i386 ohne AMD-64 mit SSE4.1 und 4.2 ohne SSE5 oder doch besser
i386 ohne AMD-64 ohne SSE4.1, 4.2 und 4a mit SSE5 :headshot:

@3 ich finds sogar klasse wie es geschrieben ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@3 Killagokkel: Aber doch sehr gut verständlich :)

@topic: Ich hab mir schon sowas gedacht, nachdem AMD SSE5 angekündigt hat. Es wäre wünschenswert, wenn sich beide Unternehmen Gedanken darüber machen würden, welcher OpCode sinnvoll ist und eine gemeinsame SSE-Version verabschieden könnten. Das Problem an der Sache ist, dass durch die verschiedenen Prozessorarchitekturen, für Intel-Prozssi ganz anderer OpCode sinnvoll ist als für AMD-Prozzis.

so long..
 
Jaja propietäre Standards. Der eine so der andere so und der Kunde ist der Idiot (sowieso). Naja, Intel hat leicht reden mit ihrer Dominanz und die Programmierer müssen sich mal wieder entscheiden, ob sie nur Intel unterstützen oder auch AMD.
 
@3 ja nich :D is irgendwie geil :)

ich zittiere "irgendwie schon doof, wenn jeder meint sein eigenes Süppchen kochen zu müssen"
*grins*
 
xD seltsam geschrieben:

"Befehlssätze sind etwas tolles..."

"Ein tolles Beispiel..."

"Die traumhafte Performance-Steigerung..."

"Ja, Erweiterungen sind klasse!"

"Weniger schön sind Befehlserweiterungen dann..."

"...irgendwie schon doof..."


Hat der News-Schreiber heute nen besonders gute Tag oder was?! xD
 
lol, stylisher schreibstil ;)
aber genau den nagel auf den kopf getroffen!
 
Ich denke, dass der Autor der Nachricht mit den durchaus ungewohnten Formulierungen einen durchaus verständlichen Unmut bezüglich der ausufernden Anzahl an Befehlserweiterungen zum Ausdruck bringen möchte.

Oder aber er ist wirklich begeistert von Intels Erweiterungen ;), wobei AMD ja mit SSE4a und SSE5 ja auch fröhlich bastelt.
 
Ich find den Schreibstil klasse. So machen News Spaß!
 
Ich lese so viel Ironie heraus, dass ich lieber noch ein 2. mal lese, um nicht vllt etwas Sarkasmus zu entdecken.

Aber stimmt schon - warum Intel und AMD nicht gemeinsam die Befehlssätze entwickeln, soll verstehen, wer will.
Zumindest die Softwareindustrie sollte versuchen, das Feld aufzuräumen und beide und keinen der beiden Befehlssätze unterstützen und deutlich zu machen, dass es "Intel-only" oder "AMD-only" nicht sein kann.
 
ich bin ja froh das ich kein Programierer bin ... - andererseits: den x86 Befehlssatz muss ich ja nicht mehr lernen - für jedes Programm - sei es Divx, AES-Verschlüsselung für die CE, Rendering .. gibts eigene Erweiterungen die eigentlich schon kleine Unterprogramme sind, und die lerne ich sicher schnell.
Jetzt noch 20 Megabyte Cache draufschmeissen, 8 Kerne usw - damit man bei den Benchmarks vorne ist und auf Dauerleistung kriegt's ja eh keiner mit dass die Dinger gar nicht so schnell sind (fehlt ja der Takt und die Kommunikation zwischen den Kernen für Multicore-Programmier-"Künstler").
 
man brauch nicht gespannt sein wie viele programme SSE4 unterstützen werden. das kann man sich in etwa so vorstellen wie die damalige einführung der SSE2 befehlssätze.
 
Kann man das nicht so machen, dass der Installationsassistent eines Programms die CPU erkennt und dann die Version des Programms installiert, die für diesen Prozessor optimiert ist? Ok, ist zwar mehr Arbeit und die Installationsdatei wird größer, aber dafür profitiert auch die CPU, die die besten und/oder meisten Erweiterungen hat am meisten. Dann kann Intel nicht mehr aus ihrer Monopolstellung heraus sagen: "Diese Erweiterung brauchen wir nicht zu unterstützen"
AMD hat bisher alle Erweiterungen von Intel übernommen (Bis auf die neusten) Intel hat 3DNow! nicht übernommen, obwohl es das schon seit Ewigkeiten bei AMD gibt.
 
@2) Cake2002


Die zukünftigen Programme werden davon profitieren, an die Zukunft denken, plz (tu ich auch nicht gern geb ich zu).. die kommt ob du willst oder nicht. :freak:
 
Es ist bereits jetzt möglich (und wird auch gemacht) ein und den selben Software-Code mit verschiedenen Optimierungen zu komplieren und mit entsprechenden Codeabfragen jeweils den Code-Path zu nutzen, der vom Prozessor genutzt wird. Das ist allein schon deshalb nötig, weil Programme auch dann Laufen sollen, wenn man nicht SSEX sein Eigen nennt. In DivX lässt sich SSE4 auch getrennt zu schalten.

Wenn es zu viel verschiedene Befehlserweiterungen gibt, müssen jedoch die Entwickler abwegen, ob und für wen sie optimieren und damit Zeit investieren. Wenn Befehlserweiterungen eine größere Verbreitung haben, fällt diese Entscheidung leichter.
 
Also rein vom lesen her hört sich das SSE5 von AMD umfangreicher und fortschrittlicher an.

Schade dass man die Erweiterungen von Intel nicht noch in AMDs SSE5 mit rein packt, gegenseitig auf Lizenzgebühren verzichtet, und das SSE4 Chaos endlich endgültig begräbt.

Aber davon kann man wohl nur träumen. Da hilft wohl nur abwarten und sehen was am Ende dabei herauskommt.

Was ist eigentlich als AMD-Gegenstück zum Westmere geplant? Mein nächster Rechner wird nämlich entweder auf dem Westmere oder eben dem Pendant von AMD basieren.
 
Zurück
Oben