News ImageGlass 9.0.11.502: Open-Source-Bildbetrachter speichert auch im AVIF-Format

TimeTurn schrieb:
FastStone Image Viewer bleibt Standard hier.
Hab ich seit gut 15 Jahren im Einsatz, wenn nicht länger. Vor Ewigkeiten ne Lizenz erworben um den Entwickler zu unterstützen.

Hab seit dem nix besseres gefunden. Geniales Tool.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nightmare devil, H@rlekin und S@uDepp
gaym0r schrieb:
Man muss nicht extra GitHub besuchen, auf der offiziellen webseite wird es doch auch zum Download angeboten...
Welchen Unterschied macht es, ob man die offizielle Webseite oder die offizielle GitHub Seite besucht?
Meiner Erfahrung nach wird die Software auf GitHub vorrangig aktualisiert. (in einigen Fällen 1-2 Wochen)
Außerdem stehen auf GitHub meist Informationen, die man auf den deren eigenen Webseiten nicht findet.

Die einzigen Download-Quellen, die nicht niemals empfehlen würde, sind die, die nicht von den Entwicklern selbst gepflegt werden. (IT-News-Seiten, Download-Seiten, File-Hoster, Torrents, Foren, etc.)
 
Toms schrieb:
b) Warum Drittanbieterbildbetrachter unter Windows immer noch so ein riesengroßes Ding sind 😅

Die Funktionalität der Windows Fotoanzeige ist äusserst... übersichtlich. Und sie ist Saulangsam. Wer viel mit Fotos und Bildern arbeitet wird mit dem Ding nicht glücklich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrAGgi, Haldi und Sarxos
SupaKevin schrieb:
Ihr sterbt nie aus, oder? Warum fällt es euch so schwer das Wort mit "d" zu schreiben?

Finde das Programm nicht schlecht, aber wenn man Tif öffnet, cropped und speichert, dann werden die Exif Daten entfernt und die DPI von 300 auf 96 reduziert und ungefragt komprimiert wird auch noch.

Ein-/abstellen kann man das auch nicht. Die Bildformate kommen auch nur von Magick.net.

Ich bleibe bei Windows Boardmittel.
 
Ich oute mich mal das ich seit einer Ewigkeit Irfanview nutze und mir das alles bietet was ich brauche.
Windows Boardmittel waren selbst mir zu wenig, obwohl ich jetzt nichts besonderes mit den Bildern mache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlienModulative, Sarxos, entest und eine weitere Person
Toms schrieb:
Ich bin immer wieder über mehrere Dinge erstaunt.

a) Warum Leute integrale Bestandteile der Betriebssysteme (wie zB Edge und damit auch WebView) deinstallieren und
b) Warum Drittanbieterbildbetrachter unter Windows immer noch so ein riesengroßes Ding sind 😅

Es ist okay, wenn Nutzer eine Tendenz haben.
Der eine Typ lässt sich gerne "bevormunden" und nutzt, was bereits da ist.
Der andere Typ möchte maximale Anpassbarkeit und passt die Software(wahl) an sich selbst an.

Anhand der Geräte deiner Signatur sehe ich, dass du zum erstgenannten Typ tendierst. Wärst du der andere Typ, würdest du bspw. zu Android mit GrapheneOS, Linux, usw. tendieren.

Irgendwo dazwischen findet sich jeder.
 
Hab mir IG auch installiert. Ich weiß nicht woran es liegt, aber Windows Fotos zeigt mir Screenshots zu dunkel an. Klicke ich auf "bearbeiten", sind sie normal, aber zurück in der Standardansicht wieder zu dunkel. Mit IG keine Probleme. Bleibt erstmal drauf.
 
IT-Nadja schrieb:
Welchen Unterschied macht es, ob man die offizielle Webseite oder die offizielle GitHub Seite besucht?
Keinen, die Webseite ist aber in der Regel erste Anlaufstelle und auch im Artikel verlinkt. Warum dann bei GitHub gucken?
 
Gibt es weder in den OpenSuse, noch in den Arch Repos. Noch nicht mal als flatpak (was ich eh höchst ungern nutze).
Halte ich von daher nicht als vertrauenswürdig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chillking
Prinzipiell mochte ich früher ImageGlass, fand es aber befremdlich, dass der Entwickler auf seiner Seite als "Haupt"download Bundleware angeboten hatte.
Scheint aber mittlerweile nicht mehr so zu sein.
Trotzdem bleib ich unter Windows bei JPEGView.

@EdwinOdesseiron manchmal gibt es Open Source Software auch nur für Windows. Kommt vor.
 
Also wenn's schnell und schlank sein soll, warum nicht IrfanView? Sieht altbacken aus, aber sauschnell.
 
Hm,
Ich benutze seit... Gefühlt einer ewigkeit (10 jahre?) FragmentView.

Der ist 'schick'(hat eine minimale UI welche die meiste Zeit unsichtbar ist), super flink(bei fotos über 10k Auflösung muss man (bei mir) 1-2Sek warten bis es geladen ist), kommt mit riesigen Fotos/Bildern klar, zeigt alle möglichen (EXIF-)Infos an.... Weiß nicht, auf dem Screenshot sieht das hier Genannte irgendwie altbacken aus.
Ergänzung ()

MaverickM schrieb:
Die Funktionalität der Windows Fotoanzeige ist äusserst... übersichtlich. Und sie ist Saulangsam.
Bei mir ist sie IMHO eine Zumutung(win11).
Bei größeren Fotos(10k+) stürzt sie einfach ab, hängt dauernd, läd ewig....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM
Ich werfe mal den Ball zurück.
Mordhorst3k schrieb:
Ich bleibe bei Windows Boardmittel.
Das stirbt nämlich anscheinend auch nie aus. Es sind Bordmittel.

Edit: um noch etwas zum Thema beizutragen: Als ich noch Windows benutzte, war ich noch ewig lange auf ACDSee 2 geblieben, auch als es schon neuere Versionen gab. Es gab damals nichts schnelleres. Auch XNView und Irfan waren nicht besser, sondern eher schlechter, weil ihre UI überfrachtet und die Bedienung dadurch komplexer war.
Die "Bild- und Fotoanzeige" oder wie es sich geschimpft hat, ist für mich unbrauchbar. Ihr fehlen grundlegende Ansicht- und Komfortfunktionen. Und die Funktionen, die es gibt, sind oft nicht per Tastatur erreichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich sieht das interessant aus. Aber Frage an die, die es kennen: Unterstützt es auch nahtlos Videos? Einerseits wird das nicht aktiv gezeigt, andererseits soll es die Formate unterstützen, die auch ImageMagick kann.

Wenn man mit der Kamera im Wechsel Fotos und Videos macht und den einfachen Wunsch hat, beides sowohl beim sortieren als auch als Diaschau in der richtigen Reihenfolge anzuzeigen, hat man nicht viele Optionen, weil das die meisten Programme nicht (mehr) unterstützen. Ich vermute, das ist eine Decoder-Lizenzfrage, aber wenn eh schon alles in FFMPEG und .NET drin ist, was man braucht, gibt's vielleicht doch eine Lösung.
 
gaym0r schrieb:
Keinen, die Webseite ist aber in der Regel erste Anlaufstelle und auch im Artikel verlinkt. Warum dann bei GitHub gucken?
Die Gründe habe ich ja erwähnt.
Ich informiere mich gerne über die Entwickler und über die App, bevor ich sie installiere. Auf GitHub kann man/ich eine Software besser einschätzen. Es ist für mich etwas persönlicher.
Eine normale Webseite dagegen ist eine reine Werbeplattform.

Wenn Software wie Torten wären:
  • Webseite = Der Verkaufsraum in der Konditorei
  • GitHub = Die Küche und die Konditoren hinter dem Verkaufsraum
  • Drittanbieter wie Foren, File-Hoster, etc. = ein Typ der die Torte (hoffentlich) vom Konditor besorgt hat und irgendwo fernab der Konditorei auf der Straße verkauft und noch Sahne am Mundwinkel hängen hat :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: netzgestaltung
@IT-Nadja
Die Gründe habe ich ja erwähnt.
Eigentlich nicht. Du hast erwähnt, dass die Store-Version Geld kostet, was das mit dem Download von der Website zu tun hat, weiß ich nicht.

GitHub = Die Küche und die Konditoren hinter dem Verkaufsraum
Wenn du Brötchen kaufst, rennst du also an der Theke vorbei nach hinten in die Küche? Das ergibt doch keinen Sinn.
Da wäre ja sogar ein Autovergleich besser.
 
Zurück
Oben