Kompakter Produktiv & Gaming PC

GreenInca

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2024
Beiträge
11
Hallo zusammen,

ich möchte meinen ziemlich in die Jahre gekommenen Rechner ersetzen.
Der neue PC soll 50/50 für produktives Hobby-Arbeiten (Foto-/Videobearbeitung mit Photoshop/ Illustrator/ Premiere/ Topaz… und ein paar Rendering, AI Spielerein) sowie Gaming genutzt werden.

Das Gehäuse stand schon länger fest und wurde letztens schon gekauft: das Fractal Design Meshify 2 Mini. Damit sind die maximalen Innenmaße auch fix vorgegeben. Das Innenleben habe ich auch so ungefähr bereits zusammengestellt, bin aber mir aber bei der Detailauswahl nicht so sicher und wollte ein paar Meinungen dazu hören.

Die aktuelle Vorauswahl: https://geizhals.de/wishlists/3852796

Die bestimmt ungewöhnlichste (und kontroverseste) Wahl ist die für den 7900X3D. Wie oben geschrieben soll es aber kein reines Gamingsystem werden. Was ich aus diversen Tests mitgenommen habe ist, dass der 7900 in ca. der Hälfte der Spiele ungefähr gleich dem 7800 ist. Und in der anderen Hälfte 10-15% schlechter, aber immer noch auf hohem Niveau. Anderseits profitiert man in den Anwendungen von den zusätzlichen 4 Kernen mit 20-30% mehr Leistung. So dass das für meinen Use Case der beste Kompromiss ist.

In der Regel wird beim Spielen sowieso die 4070 Super der Bottleneck sein. Ich hatte auch kurzzeitig über die 4070 Ti Super nachgedacht, aber mehr möchte ich für die GraKa eigentlich gar nicht ausgeben. Ich würde eher in 3-4 Jahre schauen ob ich Upgrade.

Beim RAM hab ich einfach was etabliertes mit guten Werten genommen. Gibt es für den Dual-CCD AMD eine besonders gute oder schlechte Wahl?

Netzteil fände ich eigentlich mit 80+ Titanium ganz nice. Viel Auswahl gibt es da jedoch nicht und über das Straight Power hab ich auch schon negatives gelesen.

Lüfter sind ein 120er und ein 140er beim Gehäuse dabei. (sind in der Liste oben nochmal drin) k.A. was die taugen. Vorne könnten 2x 120er, 3x 120er oder 2x 140er rein. Natürlich hinten und 1x oben würde ich noch was hinpacken.

Mainboardauswahl ist bei Gehäusegröße ein bisschen eingeschränkt. Das ROG ist schon echt teuer, aber in einigen Punkten besser als das AORUS:
  • PCIe 5 Slot
  • Intel statt Realtek LAN (Hab ich als weniger zickig im Kopf. Btw habe ich tatsächlich ein 2.5Gbit LAN, u.a. zum NAS)
  • 20Gbit USB-C hinten statt 10Gbit (Vorne bringt mir bei meinem Gehäuse nichts)
  • ALC4080 + extra AMP statt ALC897 (Ich würde über Toslink zu den Boxen gehen, mittelfristig wären aber auch kabelgebundene Kopfhörer dran)

…Ok, das wurde jetzt etwas länger. Besten Dank schonmal!
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
Cyberpunk, Helldivers, CoD, CS, Fallout, Far Cry, GTA, RDR, Cities Skylines, Spider-Man..
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
2160p
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
hoch
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
120
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Bild- & Videobearbeitung, Videokonvertierung, (3D Rendering, Stable Difussion)
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
durchschnittlich leise, teilweise weiße Kompenten (solange kein zu hoher Aufpreis oder technischer Nachteil), etwas RGB
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
2 Cooler Master Tempest GP27U sind vorhanden. Die werde ich natürlich beim Spielen nicht komplett befeuern können. Ziel soll 1x 1440p + DLSS (wo möglich) sein.
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
980 Pro SSD ist vorhanden. Und das neue Gehäuse bereits gekauft.
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
max. 1700€
Wann möchtest du den PC kaufen?
In den nächsten 2-3 Wochen
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
hoch
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
@GreenInca
Warum ein Mini-ITX Board? In das gewählte Gehäuse passen auch µATX Boards.
 
Ja nice, endlich mal ein Build wo ein 7900X3D Sinn ergeben könnte, auch wenn du richtig erkennst, dass 4K 120 High allermeistens ein feuchter Traum bleiben wird. Natürlich geht immer mehr, aber aus eigener Erfahrung brauchen sehr große Illustratordateien ordentlich RAM, würde über 64 GB nachdenken. Umgekehrt könntest du die 16 GB VRAM der kleineren 4060 ti womöglich für KI-Geschichten gebrauchen -

Finde bei Glasscheibe geht nichts über einen C14S mit Phanteks Halos Lux, dann kann man sich jegliches anderes RGB Geraffel sparen. An Lüftern würde ich generell nicht knausern, gerade im Officebetrieb, auch wenn dir hier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit jemand einen 5er Pack Arctic empfiehlt.

Die günstigen Mittelklassekarten von Gigabyte sehen immer ein bisschen billig verarbeitet aus, wenn möglich finde doch mal das Gewicht der diversen Karten raus, um wenigstens den fettesten Kühler zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
GreenInca schrieb:
2160p, Bild- & Videobearbeitung, Videokonvertierung, (3D Rendering, Stable Difussion)
Als Allrounder empfiehlt sich ein 14700K. Bessere SingleCore Performance, Multicore je nach Powerlimit auch, im Alltag (Desktop/Office) effizienter. Und hat QuickSync (iGPU).

GreenInca schrieb:
Netzteil fände ich eigentlich mit 80+ Titanium ganz nice
https://geizhals.de/fsp-hydro-ti-pro-850w-atx-3-0-hti-850m-gen5-a2948249.html
... sofern es Dir das Geld wert ist.

GreenInca schrieb:
Intel statt Realtek LAN (Hab ich als weniger zickig im Kopf)
Ist genau andersrum ;)
 
frames p. joule schrieb:
An Lüftern würde ich generell nicht knausern, gerade im Officebetrieb, auch wenn dir hier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit jemand einen 5er Pack Arctic empfiehlt.
Hat sich da was geändert, ist Arctic nicht mehr ein P/L Tipp?


@GreenInca
Ich wäre mir auch nicht sicher ob ich derzeit Asus wählen würde, ist ja vor kurzem erst einiges ans Licht gekommen. Wobei das bei einen MB vielleicht nicht die große Roller spielt. Ich wurde mich das aber mal ansehen. (nur als Hinweis, muss jeder selber entscheiden.)
 
Muss es denn unbedingt ein PCIe5 Slot für die Grafikkarte sein? Solange die Karte mit x16 angebunden ist, ist der Leistungsverlust gerade mal messbar.
 
@JollyRoger2408
Mit dem AORUS ist auch µATX in der Liste. Ich hab auch noch eins von MSI ergänzt, das wieder andere Vor- und Nachteile hat.

@HerrRossi
War mir nicht sicher was die Zukunft bringt. Die GraKa würde ich ja wahrscheinlich irgendwann austauschen.

Die Suchkriterien fürs Board waren:
Mini-ITX / µATX
2x M.2 (am besten 1x PCIe 5)
USB-C vorn und hinten (mind. 10 GBit)
(2.5GBit LAN)
(2x SATA)
Toslink und die am wenigsten schlechte Soundkarte 😄

frames p. joule schrieb:
Natürlich geht immer mehr, aber aus eigener Erfahrung brauchen sehr große Illustratordateien ordentlich RAM, würde über 64 GB nachdenken.
Für Illustrator hätte ich da nicht dran gedacht, aber für Premiere, wenn man auch mal ein bisschen ohne Proxys arbeiten will. Den selektierten Corsair gibts sogar in der Zwischenstufe mit 48GB. Vielleicht schau ich zum Ende nochmal drauf...

frames p. joule schrieb:
mgekehrt könntest du die 16 GB VRAM der kleineren 4060 ti womöglich für KI-Geschichten gebrauchen
Da ist mir denk ich die generell bessere Performance der 4070 wichtiger. Bei den KI Sachen kommt man wohl aktuell auch mit den 12GB zurecht. Was zukünftige Modelle verlangen muss man dann sehen. Und wie engagiert ich da ran geh...

frames p. joule schrieb:
C14S mit Phanteks Halos Lux
Sieht auf den ersten Blick interessant aus. Natürlich etwas teuer mit dem Noctua.
till69 schrieb:
Als Allrounder empfiehlt sich ein 14700K. Bessere SingleCore Performance, Multicore je nach Powerlimit auch, im Alltag (Desktop/Office) effizienter. Und hat QuickSync (iGPU).
AMD ist mir diesmal Produktpolitisch und vom Stromverbrauch lieber. Desktop- & Idleverbrauch ist für mich nicht relavant. Die Kiste läuft nur wenn sie benötgt wird. Für Browsing und co. hab ich Notebook und Tablet.

till69 schrieb:
Ne, soviel dann doch nicht 😄
till69 schrieb:
Ist genau andersrum
okay 😅 Mir ist bei der Suche nach weiteren Mainboards auch auf-/eingefallen, dass mein Adapter für das NAS auch einen Realtek Chip hat.
 
@HerrRossi
Ja, bei den kleinen Boards ist Toslink echt rarr.
Lautsprecher sind die nuboxx A-125 Pro. Mit USB-C hängen die an der Notebook Docking Station. Klinke wäre bei einer Onboard Soundkarte auf jeden Fall nicht so gut, also...

HerrRossi schrieb:
Ist der onboard Sound bei Toslink nicht egal?
Das recherchiere ich am Besten nochmal. Ich war der Meinung es ist nicht so gravierend wie bei analog, aber auch nicht ganz egal.
Achso und für kompetitive Spiele wird ein Kopfhörer/Headset ganz praktisch sein, das dann auch dran hängt.

@Red€y€
Oh ja, sympatisch ist anders. Ist definitiv in Minuspunkt für Asus.
 
Zuletzt bearbeitet:
GreenInca schrieb:
AMD ist mir diesmal Produktpolitisch und vom Stromverbrauch lieber. Desktop- & Idleverbrauch ist für mich nicht relavant. Die Kiste läuft nur wenn sie benötgt wird. Für Browsing und co. hab ich Notebook und Tablet.
Bei den Anschaffungskosten sollte die Kiste schon immer dafür benutzt werden, was sie kann, einschließlich "Browsing und co". Und wenn das Teil maximal leise ist, machst du das auch gerne. Stromverbrauch ist bei Intel bei Mixed-Use geringer, wenn auch im überschaubaren Rahmen. Du wirst seltenst in ein CPU-Limit laufen.
 
frames p. joule schrieb:
Bei den Anschaffungskosten sollte die Kiste schon immer dafür benutzt werden, was sie kann, einschließlich "Browsing und co".
Warum sollte man das machen, wenn die Desktop Kiste ohne jeglichen Mehrwert eine um den Faktor 5-10 höhere Leistungsaufnahme hat?
Woher das Märchen mit dem höheren Verbrauch der AMDs im Officebetrieb kommt weiß ich auch nicht, Unterschiede gibt es bei Singlecorelast, wo Intel teilweise gut 10-20W weniger schluckt.
 
GreenInca schrieb:
Ich war der Meinung es ist nicht so gravierend wie bei analog, aber auch nicht ganz egal.
Du glaubst also, dass die 1er und 0er eines ALC4080 Chips besser klingen?

immortuos schrieb:
wenn die Desktop Kiste ohne jeglichen Mehrwert eine um den Faktor 5-10 höhere Leistungsaufnahme hat?
Bei gleichem Powerlimit ziehen sie in etwa auch das gleiche ;)
Ein 14700K ist bei 125W so schnell wie ein offener 13700K.

Gegen Intels Durst kann man was tun, gegen AMDs Niedriglast Schwäche nicht (Quelle):
 

Anhänge

  • Video.png
    Video.png
    56,7 KB · Aufrufe: 22
till69 schrieb:
Bei gleichem Powerlimit ziehen sie in etwa auch das gleiche ;)
Dir ist schon bewusst, dass ein Rechner aus mehr als nur der CPU besteht?
Ein vollwertiger Desktop zieht exkl Monitor im Idle 60-100W, ein Notebook inkl Display etwa 1/10 davon.

till69 schrieb:
Gegen Intels Durst kann man was tun, gegen AMDs Niedriglast Schwäche nicht (Quelle):
Hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht die Quelle zu checken, aber ist offensichtlich wieder einfach stumpf die Werte aus HWInfo o.Ä. rauskopiert.
Mit dem was an der Steckdose gezogen wird hat das nichts zu tun, der Unterschied ist deutlich geringer, siehe CB Tests. Allein das Boardmodell hat schon mehr Einfluss als AMD vs Intel im Idle.
 
immortuos schrieb:
Warum sollte man das machen, wenn die Desktop Kiste ohne jeglichen Mehrwert eine um den Faktor 5-10 höhere Leistungsaufnahme hat?

Schon mal von Opportunitätskosten gehört? Oder meinst du, man sollte der Umwelt wegen 20W sparen und dafür lieber einen zweiten Rechner im Wert von 1000+€ bereithalten?
 
immortuos schrieb:
Schon Mal die Antworten des TE gelesen? Office und Internet laufen sowieso über ein Notebook.
Und es geht hier nicht um 20W, eher um 50W+ zwischen Desktoprechner Idle/Teillast vs Notebook Idle/Teillast.
Wer das so durchzieht ist selber schuld.

Angenommen man arbeitet für 20h die Woche mit 50W mehr als nötig, sind das bei großzügigen Strompreisen (mit der Einstellung zahlt man bestimmt gerne 50ct für die Ökostrom-kWh) bei 46 Arbeitswochen bei satten 23€ im Jahr.

Wenn man 30€ die Stunde verdient, aber nur 4 mal am Tag 30 Sekunden braucht um den Rechner zu wechseln, kostet das 1€ am Tag, 230€ im Jahr. Hinzu kommt die Abschreibung auf ein Notebook, also je nach Qualitätsstandard nochmal 400-500€.
 
till69 schrieb:
Mein 13700K liegt bei 24W (ohne dGPU, Steckdose). Dazu kämen ca. 10W bei einer 4070 Super FE.
Der Deskmini mit APU, der vor kurzem hier getestet wurde, hat auch nur 15W gezogen.
Mit entsprechenden Komponenten außen rum bekommt man jede CPU "sparsam".
Sobald man einen Gaming Rechner mit vollwertig bestücktem Mainboard, GPU etc aufbaut, sieht es aber ganz anders aus.
 
Das Notebook ist sowieso da und wird auch nicht verschwinden. Den Desktop werde ich auch nicht mit auf die Couch, wie jetzt auf den Balkon in die Sonne oder unterwegs mitnehmen.

Ich bezahl auch monatlich für mein Auto. In die Innenstadt fahre ich trotzdem mit Fahrrad oder Straßenbahn.

Was irgendwelche Kosten angeht, mach ich mal ne andere Rechnung auf: Der PC wird nicht hauptberuflich genutzt, ist also reines Hobby. Aus eigener Erfahrung, werde ich sicher wieder ca. 8 Jahre mit dem klar kommen. Neue Grafikkarte zur Halbzeit dazugerechnet, sind das grob 25€ pro Monat. Ziemlich günstiges Hobby. Dafür könnte ich hier 2h am Lift wakeboarden. 😉

Aber back to topic... Der 14700 würde definitv auch in meinen Use Case passen. Wäre wohl leicht teurer, dafür etwas besser. Aber wie oben erwähnt ist mir ein AMD einfach lieber. 😅

till69 schrieb:
Du glaubst also, dass die 1er und 0er eines ALC4080 Chips besser klingen?
Nun, ich hoffe keine Karte wird einfach jeden 20. Bit flipen. 😄
Aber es gibt ja noch so Sachen wie Software/Treiber, irgendwelche eingebauten verschlimmbessernde Filter, begrenzte Bit & Samplingrate. Unter dem ALC897 kommt ja nix mehr...
Ich schau aber nochmal was ich an Infos finde. Vielleicht ist die ja nicht so mies.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: frames p. joule
Zurück
Oben