News LC-M2-C-MULTI: Günstiges M.2-SSD-Gehäuse mit USB-C für NVMe und SATA

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.998
Der Hersteller LC-Power hat ein neues Gehäuse für den externen Einsatz einer NVMe-SSD im M.2-Formfaktor eingeführt. Das LC-M2-C-MULTI nutzt intern PCIe 3.0 x2 und extern USB 3.2 Gen 2 mit 10 Gbit/s für maximale Transferraten von rund 1.000 MB/s. Wenig mehr als 20 Euro kostet das Gehäuse mit Realtek-Controller.

Zur News: LC-M2-C-MULTI: Günstiges M.2-SSD-Gehäuse mit USB-C für NVMe und SATA
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, NMA, Kalsarikännit und eine weitere Person
Ich warte immer noch auf klassische USB-Sticks mit 10 Gbit. (5 Gbit gibts auch noch nicht ?)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr und Yesman9277
supermanlovers schrieb:
Ich warte immer noch auf klassische USB-Sticks mit 10 Gbit. (5 Gbit gibts auch noch nicht ?)
Wird es mit der aktuellen Hardware nicht geben, die Hitzeentwicklungen kriegt man nicht mit einem leichten Kunststoffgehäuse geregelt und zu schwere und große USB Sticks will auch keiner. Dazu kommt, das große und schnelle USB-Sticks heute Nischenprodukte sind, daher boomen nur die Selbstbaulösungen, die ein gewisses Maß an Kenntnis und Kompromissbereitschaft voraussetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, NMA und P3chv0gel
supermanlovers schrieb:
Ich warte immer noch auf klassische USB-Sticks mit 10 Gbit. (5 Gbit gibts auch noch nicht ?)
Es gibt Sticks die nahe an 5Gbit/s drankommen. Z.b. der Sandisk Extreme Pro mit 420mb/s lesen und 380mb/s schreiben. Viel schneller wird es nicht werden, da noch immer das Serial ATA Protokoll genutzt wird, welches begrenzt ist.
Wenn man schnellere Festplatten haben will, muss das NVME Protokoll her.
Und aus wirtschaftlichen Gründen gibt es keinen all-in-one NVME Stick, da es bereits viele kleine/tragbare Gehäuse gibt, in den man eine kleine NVME Platte stecken kann.
Warum also ein neues Produkt auf dem Markt werfen, wenn dieser bereits gesättigt ist. XD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: P3chv0gel und Issou
Hier habe ich ein Beispiel für einenn selbst gebauten und kleinen NVME Stick:
Z.b. eine SN520 M.2 NVME in der Größe 2230
Dazu ein kleines Metall Gehäuse mit Wärmeleitpad, damit die Wärme zum Gehäuse geleitet wird.

Es gibt sogar ein Gehäuse von Icy Box mit Lüfter, allerdings mit stattlicher Größe von 10.2 x 4.2 x 2.4 cm.
Das Gehäuse hat einen USB 3.2 Gen2x2 Anschluss, welcher bis 20Gbit/s kann. Was eine gute PCI-E 3.0 NVME SSd beinahe voll ausreizen kann.

Disclaimer: Genutzt habe ich bisher kein NVME Stick.
 
Ich vermute mal, dass die M.2 SSD der Länge nach in das Gehäuse geschoben wird. Ist dann ein Luftspalt zwischen Gehäuse und SSD? Oder wie wird hier eine vernünftige thermische Verbindung erreicht?

Es gibt doch Gehäuse mit verschraubten Deckel. SSD reinlegen, Wärmepad und Deckel drauf. Fertig.
 
Ich sehe bei allen diesen Gehäusen ein grundsätzliches Problem : Die Stromaufnahme der NVME SSD.
Wenn man sich z.B das Datenblatt einer Samsung 970 EVO plus anschaut wird da bereits 6W im Durchschnitt beim Schreiben verbraucht. D.h. die SSD allein braucht schon mehr ,als ein USB-A laut USB-Specs ( 5V 0,9A =4,5 W) liefern muß. Dann kommt dazu noch der Stromverbrauch der USB-PCIe Bridge. Da dürfte man schon sehr nahe an den Grenzen von USB-C ( 5V 1,5A = 7,5 W) sein. Und hat dabei die Spitzen des Stromverbrauchs der SSD noch nicht berücksichtigt. Wenn man sicher sein will das so ein Gehäuse an allen USB ( auch an einem USB-A) mit allen NVME-SSDs sicher funktioniert bräuchte man eigentlich eine externe Stromversorgung.
Und da der Strom weitgehend in Wärme umgewandelt wird , muß damit auch auf entsprechende Kühlung geachtet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male
uh, wusste gar nicht, dass es sowas gibt. wohne wohl hinterm mond :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Nookyn und DirtyHarryOne
supermanlovers schrieb:
Ich warte immer noch auf klassische USB-Sticks mit 10 Gbit. (5 Gbit gibts auch noch nicht ?)
Du kannst deine M.2 NVMe quasi in einen USB Stick verwandeln mit dem hier. Allerdings kann ich mir die Hitzeentwicklung nur ungemütlich vorstellen, vorallem bei den 10 Gigabit.
 
32€ für RaidSonic Icy Box IB-1824ML-C31 sind ein "Sonderpreis" bei dem noch die Versandkosten dazu kommen. Bei Amazon kostet das meistens knapp 40€ ohne LED (auch schon für 35€ im März gesehen) und etwas über 40€ mit LED. Ohne LED ist IB-1817M-C31 und ich bin damit zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaG
mkossmann schrieb:
Ich sehe bei allen diesen Gehäusen ein grundsätzliches Problem : Die Stromaufnahme der NVME SSD.
Wenn man sich z.B das Datenblatt einer Samsung 970 EVO plus anschaut wird da bereits 6W im Durchschnitt beim Schreiben verbraucht. D.h. die SSD allein braucht schon mehr ,als ein USB-A laut USB-Specs ( 5V 0,9A =4,5 W) liefern muß. Dann kommt dazu noch der Stromverbrauch der USB-PCIe Bridge. Da dürfte man schon sehr nahe an den Grenzen von USB-C ( 5V 1,5A = 7,5 W) sein. Und hat dabei die Spitzen des Stromverbrauchs der SSD noch nicht berücksichtigt. Wenn man sicher sein will das so ein Gehäuse an allen USB ( auch an einem USB-A) mit allen NVME-SSDs sicher funktioniert bräuchte man eigentlich eine externe Stromversorgung.
Und da der Strom weitgehend in Wärme umgewandelt wird , muß damit auch auf entsprechende Kühlung geachtet werden.
Ja, PCIe ist schnell und verbraucht viel Strom. Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt eine etwas langsamere M2 SATA Datenblatt Samsung 860 EVO mit maximal 3Watt. Der USB Port wird nicht überfordert und kühl bleibt es auch.

Ich habe am Sonntag mal ein chkdsk /r bei meinen externen SSD's gemacht. Die 1TB Samsung 850 mSata kam auf 60Grad (VLT Chip) die 2TB 860 M2 SATA mit JMS Chip auf 42 Grad. Alle haben ein Wärmeleitpad im Gehäuse, aber die Gehäuse sind ohne Kühlrippen.
 
Das es keine schnellen USB Sticks gibt ist einfach der Nachfrage geschuldet.

Mann kann über Stütz Kondensatoren und Datenrate den Stromverbrauch problemlos regeln aber es ist sehr teuer und der Kundenkreis sehr klein. Es gibt doch immernoch Leute die meinen für 20€-30€ einen 1TB USB Sticks zu bekommen (bei Amazon Marketplace, Wish, Ebay etc.) und nicht merken das der gar keine 1000GB hat.

Würde ein echter 1TB Stick <50€ kosten da würde es auch Nachfrage geben. Dann kommen auch die USB 3.2 Gen 2 oder Gen 2x2 Controller auf den Markt.
 
Ich hatte zwei dieser RaidSonic Gehäuse. Beide gingen innerhalb von 4 Monaten kaputt. Betrieben mit einer NVMe 1TB Samsung SSD. Also direkt in die Tonnen den Mist, und einen Samsung T5 geholt. Seitdem keine Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male und Finstan
mkossmann schrieb:
Ich sehe bei allen diesen Gehäusen ein grundsätzliches Problem : Die Stromaufnahme der NVME SSD.
Wenn man sich z.B das Datenblatt einer Samsung 970 EVO plus anschaut wird da bereits 6W im Durchschnitt beim Schreiben verbraucht. D.h. die SSD allein braucht schon mehr ,als ein USB-A laut USB-Specs ( 5V 0,9A =4,5 W) liefern muß. Dann kommt dazu noch der Stromverbrauch der USB-PCIe Bridge. Da dürfte man schon sehr nahe an den Grenzen von USB-C ( 5V 1,5A = 7,5 W) sein.
Du musst bedenken das das Datenblatt den Stromverbrauch bei voller Anbindung angibt, also PCIe 3.0x4. Dieses Gehäuse bindet jedoch intern nur mit x2 an, derart gebremst dürfte sich dann auch der Stromverbrauch mit allen auf dem Markt erhältlichen (Costumer-)SSDs innerhalb der Spezifikationen bewegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
Sysworker schrieb:
Ja, PCIe ist schnell und verbraucht viel Strom. Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt eine etwas langsamere M2 SATA Datenblatt Samsung 860 EVO mit maximal 3Wat
Auch das ist nur der Mittelwert Bei 2,5" SSDs gibt es in der auf der Platte ein Typenschild mit einem "Rated"-Wert für die maximale Stromaufnahme Bei der 860 EVO 2,5" stehen da 1,2 A /6W obwohl das Teil im Mittel genauso wie die M2 Variante mit 3 W spezifiziert ist.
Ergänzung ()

MegaManX4 schrieb:
Beide gingen innerhalb von 4 Monaten kaputt.
Nur das Gehäuse, oder auch die darin verbaute SSD ?
 
mkossmann schrieb:
Auch das ist nur der Mittelwert Bei 2,5" SSDs gibt es in der auf der Platte ein Typenschild mit einem "Rated"-Wert für die maximale Stromaufnahme Bei der 860 EVO 2,5" stehen da 1,2 A /6W obwohl das Teil im Mittel genauso wie die M2 Variante mit 3 W spezifiziert ist.
Ist jetzt die Frage ob du das theoretisch mit Datenblätter abhandeln willst oder praktische Messungen nimmst.
Die Nennleistung ist ja wohl nur interessant wenn ich solch ein zusammen gebautes Produkt verkaufen will und Garantien abgeben muss. Will ich einfach nur ein Gerät was funktioniert, dann kann man mit den 3W durchaus arbeiten.
Wenn man sich Tests ansieht, dann liegen SATA SSDs meist noch drunter. Eine NVMe SSD die bei 1000 MB/s limitiert ist wird auch in dem Bereich liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
alles schoen und gut, Werbung fuer LC, gibt ja hunderte Gehaeuse, was ist denn an diesem Gehaeuse so besonders, ich hatte fruehere LC-Gehaeuse, war nicht zufrieden, gingen zurueck...
 
Vorsicht: das IcyBox Gehäuse unterstützt keine SATA SSDs und ist daher keine vollwertige Alternative.
 
Zurück
Oben