News NH-D15 „Next Gen“ & neue Lüfter: Noctua verschiebt seine Roadmap teilweise deutlich

SVΞN

Redakteur a.D.
Registriert
Juni 2007
Beiträge
22.751
  • Gefällt mir
Reaktionen: vti, Sunji, Öcher Tivoli und 6 andere
Hat mittlerweile schon Tradition ... 😆
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LouisXIV, KlaasKersting, Hurricane.de und 2 andere
Ich mag mich irren, aber das der Next Gen NH-D15 erst 2023 kommt stand meines Wissens nach schon seit Monaten in der Roadmap 🤔. Schade das der nicht pünktlich für AM5 und Raptor Lake kommt. Aber der alte ist ja immer noch spitze
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .fF, liggy und Recharging
Irgendwie schon alles seltsam, denn NH-D15 nachfolger verschiebt man jahr für jahr aber so ein kleines Bracket für AM5 wird innerhalb weniger monate rausgedrückt.
Noctua soll endlich mal hinne machen ich will die AIO rausschmeissen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, cupidstunt und Newbie_9000
"Intels neuer Server-Prozessor wird seinerseits nicht fertig und wird sich bis weit in das kommende Jahr hinein verschieben."

Langsam könnte Intel den zugunsten des Nachfolgers einstampfen. Kann gegen seine aktuelle Konkurrenz doch ohnehin kaum noch was ausrichten.
Noctua sollte also besser Kühler für Genoa und Bergamo bauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man und nERdWIN
Dass sich der von Noctua schon vor rund drei Jahren angekündigte Nachfolger des bereits 2014 erschienenen Doppelturmkühlers NH-D15 (Test) ein weiteres Mal verspäten wird, musste der österreichische Hersteller bereits Anfang Januar dieses Jahres bekanntgeben. Das aktuell laufende 4. Quartal wurde zur Ankündigung angestrebt.

Hoffentlich wird der Mehrwert gegenueber dem aktuellen Modell gegeben sein, denn ein wenig erinnert das an die ATX 3.0 vs. ATX 2.X Netzteile, wobei erstere in vielen Faellen unnoetig oder Overkill sein duerften und das koennte dann auch in einem saftigen Preis fuer den NH-D15 Refresh muenden (Dank laengerer Entwicklungszeit als urspruenglich vorher gesehen fuer die Neuauflage, Inflation, etc.).

Meinen - dann alten - NH-D15 (chromax) hatte ich mir erst im Fruehjahr dieses Jahres fuer den LGA1700 (inklusive da schon vorbildlich kostenlos von Noctua mitgeliefertem LGA1700 Sockelschraubsatz) zugelegt und bisher bin ich immer noch begeistert von Kuehlleistung und Lautstaerke sowie Komponentenhandhabung und -soliditaet dieses Turmluftkuehlers und hoffe noch lange damit auskommen zu koennen, trotz angekuendigtem Nachfolger.

Vielleicht ist das auch schon ein Indikator, dass der jetzige NH-D15 fuer Raptor Lake und Zen4 X3D evt. noch ausreichen koennte, aber dann mit Meteor Lake und Zen 5 noch mehr Luftkuehlleistung im Maximalbereich her muss (evt. auch auf Kosten einer hoerbar hoeheren Lautstaerke).

Das koennte eben der Preis fuer immer energiehungrigere und schwerer per Luft zu kuehlende K (Intel) und X/X3D (AMD) Prozessoren sein (fuer non-K und non-X Prozessoren duerften auch die aktuellen/dann aelteren Modelle noch sehr lange mehr als ausreichen.

Auch wenn ich mir gerne Extreme OC Livestreams/Videos anschaue, so hoffe ich doch, dass die grosse Mehrheit in Zukunft mehr die nachhaltigeren (leider erst spaeter auf den Markt gebrachten) Prozessoren waehlt/kauft, als die medial maximal vermarkteten OC-Aufpreismodelle in K- und X(3D)-Varianten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gehen den viele "White Builds" durch die Lappen.

Gerade so typische O11 Builds mit 9 Lüftern machen sich schon bezahlt ;)
 
Hatsune_Miku schrieb:
Irgendwie schon alles seltsam, denn NH-D15 nachfolger verschiebt man jahr für jahr aber so ein kleines Bracket für AM5 wird innerhalb weniger monate rausgedrückt.
Das ist irgendwie so, als ob so ein kleines Bracket einfacher zu designen und herzustellen ist ;)

Die wollen ja nicht irgendein Produkt auf den Markt schmeißen und das den NH-D15 Nachfolger nennen, sondern der muss auch messbar besser sein als der NH-D15.
Da dieser in Sachen Luftkühlung immernoch ungeschlagen ist - das ist nicht so einfach. Einfach größer machen geht nicht, der NH-D15 hat schon die maximale Größe ausgelotet. Wenn der noch größer wird, ist der zu den meisten Gehäusen und der Nutzung einer Grafikkarte im primären PCIe-Slot nicht kompatibel, das wäre ja auch sinnlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DON.HEROUR, Eff*Hunt, iron-man und 9 andere
Bei Luftkühlung ist halt ein wenig "die Luft raus" :D

Ich schätze es wird langsam extrem aufwändig, noch Steigerungen in der Kühlleistung zu erzielen. Die Schwachstelle ist nicht mehr so sehr die Kühlkörper-Lüfter-Kombo, sondern die Wärmeübertragung zwischen Heatspreader und Kühlerboden. Deshalb hat ja auch die Konkurrenz (z.B. Deepcool) inzwischen ziemlich aufgeholt.
Das ist auch der Grund, warum der NH-U12A im Vergleich - trotz seiner relativ mickrigen Ausmaße - fast mit dem NH-D15 mithalten kann.

Es macht für Noctua wahrscheinlich wenig Sinn, einen NH-D15-Nachfolger zu verkaufen, der bei Voll-Last 1° kühler ist, aber in der Fertigung wesentlich mehr kostet.
Ergänzung ()

Rickmer schrieb:
Da dieser in Sachen Luftkühlung immernoch ungeschlagen ist
Er gehört zu den Besten. "ungeschlagen" finde ich jetzt ein wenig übertrieben (außer vielleicht im Preis).
Ein DeepCool AK620 für 70EUR ist mindestens auf Augenhöhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: lubi7 und Odessit
Creeping.Death schrieb:
Ein DeepCool AK620 für 70EUR ist mindestens auf Augenhöhe.
'Auf Augenhöhe' ist für mich ungeschlagen.

Der NH-D15 war der erste in dem Performance-Bereich und es gibt keinen Kühler, der indiskutabel besser ist -> es gibt keinen, der ihn 'schlägt'.

Gut, das könnte man jetzt Polemie nennen, aber... falsch ist die Ansicht auch nicht :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Hovac, Holgmann75 und eine weitere Person
Hatte schon lange gedauert, bis es überhaupt die schwarzen Lüfter gab. Ich frage mich aber schon, warum es scheinbar so schwer ist, andersfarbiges Granulat zu verwenden? Weiß ist mir zum Glück nicht wichtig, sogar eher abträglich, da sie aus dem Schwarzen Gehäuse rausstechen würden. Verstehe aber, dass es White-Builds gibt, auch wenn ich es unauffälliger mag.

Bin ja gespannt, was ein Nachfolger des D15 bringt, auch wenn ich nichts mehr damit anfangen kann. Mein D15 ist auch bald über, da ich sukzessive auf SFF umsteige. Ein U12 hab ich auch noch ungenutzt rumliegen. Wird Zeit, dass ich mal was verscherbel.

Bei den immer weiter steigenden TDPs würde es mich nicht wundern, wenn es bald größere Tower mit größeren Lüftern gibt. 150mm wird ja schon bald knapp.
 
Hoffe Noctua kann dann aber auch Wirklich liefern. Bin eigentlich Scharf auf den Nachfolger mit weißen Lüftern. Wollte eigentlich mal ne AIO probieren, da ich sowas noch nie Verbaut haben. Habe aber nach Rückrufaktion von MSI, Fractal oder Arctic eher die Lust dran verloren.
 
Dass ein NH-D16 (oder wie auch immer) eventuell länger braucht als geplant verstehe ich ja, aber die wievielte Verschiebung ihres "Desk Fan" ist das jetzt? Das Ding sollte ursprünglich mal 2021 kommen und seit zwei Sommern warte ich drauf. Das kann doch nicht so kompliziert sein, oder?

Ozmog schrieb:
Ich frage mich aber schon, warum es scheinbar so schwer ist, andersfarbiges Granulat zu verwenden?
Weiß nicht mehr, wo ich das gelesen habe, aber einer der Ingenieure hat mal davon erzählt, dass es tatsächlich die Materialeigenschaften merklich beeinflusst. Bei normalen Lüftern ist das kein sooo großes Problem, aber beim A12x25 ist der Spalt zum Lüftergehäuse so schmal, dass die Lüfterblätter enorm stabil und gleichförmig sein müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man
Ich glaube ja dass man die Zeitangaben für die Produkte in der vierten Spalte eher als Platzhalter sehen kann, so nach dem Motto: Kommt irgendwann in der Zukunft. Die Roadmap zeigt halt nunmal nur 4 Quartale an und somit packt man alles was geplant ist und in ferner Zukunft kommen soll halt einfach da hin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eff*Hunt
Chismon schrieb:
Meinen - dann alten - NH-D15 (chromax) hatte ich mir erst im Fruehjahr dieses Jahres fuer den LGA1700 (inklusive da schon vorbildlich kostenlos von Noctua mitgeliefertem LGA1700 Sockelschraubsatz) zugelegt und bisher bin ich immer noch begeistert von Kuehlleistung und Lautstaerke sowie Komponentenhandhabung und -soliditaet dieses Turmluftkuehlers und hoffe noch lange damit auskommen zu koennen, trotz angekuendigtem Nachfolger.

Vielleicht ist das auch schon ein Indikator, dass der jetzige NH-D15 fuer Raptor Lake und Zen4 X3D evt. noch ausreichen koennte, aber dann mit Meteor Lake und Zen 5 noch mehr Luftkuehlleistung im Maximalbereich her muss (evt. auch auf Kosten einer hoerbar hoeheren Lautstaerke).

Mein 12900K fordert den NH-D15 schon ziemlich und im Sommer wurd’s dann auch schon mal lauter. Zu der Zeit hatte ich auch einige Abstürze.

Der 13900K soll bei gleicher Taktung (4,9GHz) gerüchtehalber 20 Grad kühler bleiben.

Dann reicht tatsächlich wohl wieder der alte - sofern Intel nicht über irre Defaults ‘ne kleine Heizung zusammenkonfiguriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir persönlich ist es so, dass ich das locker verschmerzen kann.
Wir werden erst einmal die Wohnung energetisch auf Vordermann bringen, bevor über neues PC Equipment nachgedacht wird.
Inzwischen geht es doch vielen so, dass nicht mehr so viel Geld verfügbar ist, dass das alles auf einmal gemacht werden kann
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rysy
Bezüglich der Farbe erinnere ich an das weiße iPhone 4, was aufgrund von Problemen erst im April 2011 rauskam und damit auch zeitlich schon näher am 4S liegt als am schwarzen 4er.

Weiß nicht was ich davon halten soll, ich bin eher für "underpromise to overdeliver" die Leute immer wieder zu vertrösten ist aber leider das Gegenteil, ähnlich wie bei Elon, der zweifelsohne schon einiges geliefert aber nicht umsonst von einigen wie auch eine gewisse andere Person (auf die ich aber nicht weiter eingehen möchte) als "Ankündigungslord" ;) betitelt wird.
 
Bin auch von einer AIO wieder zurück auf Luft (NH-D15S). Die AIO hatte ich mir nur rein wegen der Optik geholt. Ich hatte mir eingebildet ein RGB Rechner bauen zu müssen und da ist freie Sicht auf den RAM schon wichtig.

Aber dann hat mich das alles mit der Software und Steuerung (Edit: und den vielen Extra Kabeln und zusätzlicher RGB Steuerungseinheit) so genervt das ich gesagt habe ich will zurück zu einem normalen Rechner wo so wenig leuchtet wie möglich und ich keinerlei Zusatzsoftware brauche.

War eine nette Erfahrung.

Also kam dann der NH-D15S rein unterstützt von Noctua Gehäuselüftern. Ich finde das beige übrigens cool.

Bin gespannt wie sie diese Kühler toppen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eff*Hunt, pietcux, Holgmann75 und 2 andere
Ich frage mich immer, was an einem "Lüfter" so schwierig sein kann oder warum da auf einmal mehrere Jahre Entwicklungszeit mehr bei draufgehen. Wenn man aber nicht zufrieden ist, dann sollte man ein unfertiges Produkt nicht rausbringen.

Sehe das Potenzial aber auch gering bei Lüftern. Man müsste sich mal überlegen wie man die immer kleiner werdende Fläche besser kühlen kann.
 
Zurück
Oben