Notabschaltung durch Statische Aufladung

DateBourbon

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2024
Beiträge
14
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): AMD Ryzen 7 7800X3D
  • Arbeitsspeicher (RAM): Kingston Fury 2x32 DDR5-6000 (EXPO)
  • Mainboard: Gigabyte B650 Aorus Pro AX
  • Netzteil: Thermaltake Thoughpower PF3 850W Gen. 5
  • Gehäuse: BQ PureBase 500DX
  • Grafikkarte: Sapphire Radeon RX 7900 GRE Nitro+ Gaming OC 16 GB
  • HDD / SSD: Kingston KC 3000 2048GB , Samsung 960 EVO 250GB
  • CPU-Kühler: Endorfy Fortis 5
  • Gehäuselüfter: 3 BQ PureWings 3 120mm , 2 BW PureWings 3 140mm

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Das ganze System schaltet sich aus sobald sich etwas in unmittelbarer Nähe leicht Statisch aufläd.
Sei es das Aufstehen aus meinem Stuhl oder das Einstecken von Externen Geräten die ein eigenes Netzkabel haben.
Oder einfach nur nach einiger Zeit scheinbar von selbst.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Die Einzelteile sind bis auf die kleine Platte neu gekauft und von mir in das Gehäuse des Alten Rechners (BQ PureBase 600) zusammen mit einem ebenfalls aus dem vorherigen Rechner stammenden Corsair 650x Netzteil zusammengebaut worden.

1. Annahme dass das Netzteil in die Jahre gekommen sei -> ersetzt durch das Thermaltake.
Nach problemlosen Tests unter Last und völlig vernünftigen Temps brachte ich den ganzen Rechner zur PC-Werkstatt meines Vertrauens
Die daraufhin ->

2. Annahme dass das Gehäuse verantwortlich wäre -> Umbau ins BQ 500DX (von den Fachleuten in der PC-Werkstatt)
Problem weiterhin vorhanden

Gemeinsam merkten wir dass die Anschlüsse des Mainboards statisch geladen sind was dazu führte dass das System nicht wie befürchtet willkürlich Ausgeht sondern durch einfaches Anstecken bzw nur berühren der Anschlussseite des Mainboards mit einem Externen Gerät welches selbst ein Netzteil hat schon das Abschalten auslöst.
Selbst das Aufstehen aus meinem Stuhl (Stoffbezug ja ich werde statisch geladen) in etwa 1m Entfernung ohne direkte Berührung und noch bevor ich mich irgendwo entlade sorgt fürs Abschalten.
Raum und Steckdosenkreis unabhängig

3. Mainboard retourniert und durch Austauschgerät ersetzt
Problem weiterhin vorhanden.


Da es in dem Laden länger dauert durch einstecken eines externen Geräts das Notabschalten einzuleiten
(andere Raumbedingungen, Luftfeuchtigkeit etc)
spekulieren wir im Moment drauf dass die Kühlrippen des Endorfy Fortis sich statisch aufladen (wieso auch immer) und das irgendwie aufs MB bzw dessen Anschlüsse weitergibt.
Der Rechner wird aktuell in dem Laden erneut komplett zerlegt,
Extern nach und nach zusammengebaut und getestet.
Man geht davon aus dass die Hardware im allgemeinen in Ordnung wäre.

Mein vorheriger Rechner der mittlerweile wieder in seinem Gehäuse (BW PureBase 600) mit dem Corsai Netzteil verbaut ist läuft mit den selben Geräten angeschlossen Absolut anstandslos und völlig unbeeinflusst.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ist das B650 Aorus Pro Ax derart empfindlich dass es eventuell sogar reagiert wie es soll?
Hat irgendjemand Tipps oder Ideen was man noch versuchen könnte?


Vielen Vielen Dank vorab an jeden der sich hier beteiligt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Steckdose, anderes Netzkabel probiert?
 
DateBourbon schrieb:
Stoffbezug ja ich werde statisch geladen
Du hast doch die Ursache schon gefunden: Kombi aus Stuhl, eventuell Teppichboden/Fußboden. Im Fachhandel nach einem nicht statisch aufladenden Stuhl fragen und tauschen?
 
Das kann sich ja nur statisch aufladen wenn es isoliert ist. Aber das Gehäuse und alle Teile darin sollten ja über das Kabel vom Netzteil geerdet sein.

Würde mal schauen ob der Schutzleiter der Steckdose verbunden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sebbi
fixedwater schrieb:
Du hast doch die Ursache schon gefunden: Kombi aus Stuhl, eventuell Teppichboden/Fußboden. Im Fachhandel nach einem nicht statisch aufladenden Stuhl fragen und tauschen?

Das ist nur ein Auslöser der Notabschaltung.
Wie beschrieben tritt das auch nach einiger Zeit von selbst auf.
Ergänzung ()

Sil3nTst0RM schrieb:
Das kann sich ja nur statisch aufladen wenn es isoliert ist. Aber das Gehäuse und alle Teile darin sollten ja über das Kabel vom Netzteil geerdet sein.

Würde mal schauen ob der Schutzleiter der Steckdose verbunden ist.
Schon geschehen.
Da scheint alles in Ordnung zu sein.
Zusätzlich hab ichs ebenso in anderen Räumen und anderen Kabeln etc getestet.

Wie erwähnt wird der Alte Rechner nicht derart statisch geladen was mich Annehmen lässt das irgendwas internes die Ursache ist
 
Steckdose prüfen lassen und Netzteil vom Rechner prüfen.

Kann auch sein, dass du einfach mit derm Schutzleiter Probleme hast, aber nen Elektriker vor Ort kann dir da mehr zu sagen. Hängt ja von der Netzform ab und wie die Anlage bei dir in der Wohnung gebaut wurde.
 
Steckdosen wurden tatsächlich Seitens der Vermietergesellschaft vor kurzem auch geprüft.
Da das hier n recht altes Haus ist, ist es zwar möglich dass alles über die selbe Masse abgeführt wird aber da es den alten Rechner nicht beeinflusst hat, halte ich das als Problem für unwahrscheinlich.

Das Netzteil und auch das Gehäuse wurden wie gesagt schon als Ursache angenommen und auch ersetzt.

Das Ursprüngliche Netzteil + Gehäuse sind wieder zusammen mit dem Alten rechner im Einsatz und funktionieren ohne Probleme.
(den Benutz ich grad wieder)
 
Was bedeutet eigentlich bei dir "Notabschaltung" ? Zack und aus, Bluescreen mit Fehlercode oder Automatisches Herunterfahren?

Sil3nTst0RM schrieb:
Würde mal schauen ob der Schutzleiter der Steckdose verbunden ist.

ich würde hier allgemein einmal den Elektriker kommen lassen. Denn statische Aufladung sollte niemals ein Problem darstellen, da alles geerdet sein sollte! Wenn nicht, kann ansonsten Lebensgefahr bestehen!
 
Genau :) in der Regel: Zack und Aus. Kein Bluescreen kein Fehlercode keine besonders auffällige Info im Ereignisprotokoll (abseits von unerwartet aus).

Ich hab es jedoch auch schon ein einziges mal mitbekommen dass er nicht vollständig ausging sondern sich versuchte selbst zu starten jedoch im POST bei der Abfrage des Arbeitsspeichers hängen blieb
Die Debug LED´s CPU und DRam Blinkten abwechselnd wobei die DRAM LED etwas länger an war als die CPU LED.
Das war vor dem Ersetzen des MB.

Ich denke beides ist aufs selbe Problem zurückzuführen
Andere Testriegel aus der PC-Werkstatt haben auch nichts gebracht.
Ergänzung ()

Sebbi schrieb:
Was bedeutet eigentlich bei dir "Notabschaltung" ? Zack und aus, Bluescreen mit Fehlercode oder Automatisches Herunterfahren?



ich würde hier allgemein einmal den Elektriker kommen lassen. Denn statische Aufladung sollte niemals ein Problem darstellen, da alles geerdet sein sollte! Wenn nicht, kann ansonsten Lebensgefahr bestehen!
Ich weiß. Ich bin da selber in ähnlichem Bereich unterwegs.

Die Steckdosen das kann ich jedoch versichern sind in Ordnung.
 
Und ist das Gehäuse auch mit dem Schutzleiter verbunden?
 
Das sich die Kühlrippen statisch aufladen ist Quatsch.
 
Sil3nTst0RM schrieb:
Und ist das Gehäuse auch mit dem Schutzleiter verbunden?
Davon geh ich aus.
Das Gehäuse ist nicht statisch geladen.

Wie beschrieben das reine Berühren der zb. USB Ports Mittels eines Externen Gerätes welches ein eigenen Stromanschluss hat (Festplatte, Kopfhöhrer Verstärker etc) an der Anschlussseite des Mainboards schaltet das System aus.

Das passiert nicht am Gehäuse oder der Frontpanele/Frontanschlüsse
Ergänzung ()

klahlord schrieb:
Das sich die Kühlrippen statisch aufladen ist Quatsch.
Ja das sollte man meinen.

Ich greife hier nur nach jedem erdenkbarem Strohhalm.
 
DateBourbon schrieb:
Das ist nur ein Auslöser der Notabschaltung.
Aber ein recht offensichtlicher, der leicht zu beheben ist. Gut, ein Stuhl kostet....
Ich kann da nur aus eigener Erfahrung berichten: Hatte so ein Problem auch etwa 3 Monate lang. Stuhl war nicht antistatisch und die Tischauflage auch nicht wirklich. Stuhl getauscht, Problem weg, endgültig, ist nie wieder aufgetreten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: savuti
die Ports über ein leitfähiges Klebeband mit dem Gehäuse verbinden. Machen sie bei den MiniForum PCs so. Da wird ein durchgehendes Klebeband über alle USB Ports und DisplayAnschlüssen geklebt und endet am Gehäuse.
Blöd nur wenn es mit dem Mainboard in Kontakt kommt, dann spinnt der PC, war bei nen Bekannten von mir so. Zum Glück kam ich da schnell drauf, wusste vorher gar nicht das sowas gemacht wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DateBourbon
fixedwater schrieb:
Aber ein recht offensichtlicher, der leicht zu beheben ist. Gut, ein Stuhl kostet....
Ich kann da nur aus eigener Erfahrung berichten: Hatte so ein Problem auch etwa 3 Monate lang. Stuhl war nicht antistatisch und die Tischauflage auch nicht wirklich. Stuhl getauscht, Problem weg, endgültig, ist nie wieder aufgetreten.
Da hast du Recht.
Ich denke jedoch dass wir damit zwar das Symptom aber nicht die eigendliche Ursache behandeln.

Und ich sehe absolut nicht ein das Problem bei einem Vollständig neuem System nur indirekt zu beheben.
Immerhin hat alles Garantie.
 
fixedwater schrieb:
Stuhl war nicht antistatisch und die Tischauflage auch nicht wirklich. Stuhl getauscht, Problem weg, endgültig, ist nie wieder aufgetreten.
Wenn es wirklich am Stuhl liegt, warum gibt es dann keine Probleme mit dem anderen PC?
Beziehungsweise, warum entstehen die Probleme auch in der PC Werkstatt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DateBourbon
-=:Cpt.Nemo:=- schrieb:
die Ports über ein leitfähiges Klebeband mit dem Gehäuse verbinden. Machen sie bei den MiniForum PCs so. Da wird ein durchgehendes Klebeband über alle USB Ports und DisplayAnschlüssen geklebt und endet am Gehäuse.
Blöd nur wenn es mit dem Mainboard in Kontakt kommt, dann spinnt der PC, war bei nen Bekannten von mir so. Zum Glück kam ich da schnell drauf, wusste vorher gar nicht das sowas gemacht wird.
Auch eine Gute Idee.

Jedoch schicke ich lieber alles auf Rückerstattung wieder zurück und probiere andere neue Teile als das Problem nur zu Umgehen.
Wie gesagt alles frisch gekauft. Garantie/Rückerstattung absolut möglich.
 
Cris-Cros schrieb:
warum gibt es dann keine Probleme mit dem anderen PC?

Gute Frage, dennoch würde ich sowas immer aus der Nähe des PCs entfernen.

DateBourbon schrieb:
das Symptom aber nicht die eigendliche Ursache

Naja, ich glaube nicht, dass Du dich durch den PC statisch auflädst. Das wird schon der Stuhl "erledigen" ;)
 
Cris-Cros schrieb:
Wenn es wirklich am Stuhl liegt, warum gibt es dann keine Probleme mit dem anderen PC?
Beziehungsweise, warum entstehen die Probleme auch in der PC Werkstatt?
Exakt.

Das Statische Aufladen meinerseits durch den Stuhl beeinflusst den alten Rechner nicht.
und das Problem ist auch in der PC-Werkstatt vorhanden (völlig anderes Gebäude was die Steckdosen ausschließt)

Das führt eben zu meiner Annahme dass es ein Internes Problem sein muss
 
Ist es zufällig ein Ikea Markus? Mit dem gab es schon zig Probleme mit statischer Aufladung und PCs.
 
Zurück
Oben