News QNAP TS-832PX: ARM-NAS für 8 HDDs mit 2× 10 GbE und 2× 2,5 GbE

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.840
Mit der TS-832PX erreicht eine weitere Modellabwandlung von QNAP den Handel, die auf das AnnapurnaLabs Alpine AL324 mit vier Cortex-A57-Kernen mit 1,7 GHz Taktfrequenz – und somit ARM – und zwei 10-GbE-SFP+- und zwei 2,5-GbE-RJ45-Anschlüsse setzt. Im September war bereits die TS-932PX erschienen, die technisch ähnlich ist.

Zur News: QNAP TS-832PX: ARM-NAS für 8 HDDs mit 2× 10 GbE und 2× 2,5 GbE
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grimey und aid0nex
Sehr schön, dass QNAP was Netzwerkschnittstellen angeht voran prescht. Schade, dass Synology es nicht schafft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun, Nasedo00, Racer11 und 5 andere
Yep, die sehr breite Verfügbarkeit von 2,5G und sogar 10G Anschlüssen bei QNAP finde ich echt toll.

Ich kapiere allerdings nicht warum das 832X so viel teurer ist als das 932X... abgesehen von der Form von ein paar der Festplattenschlitten gibt es da ja kaum einen Unterschied...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Racer11, aid0nex und konkretor
Puh, aber so ein Spielzeugprozessor in einen Gerät, das unbestückt bereits 800€ kostet.
Wie schnell sind denn die USB Schnittstellen? Mir fehlt bei solchen Geräten Thunderbolt mit 40Gbit zur 2. Sicherung der Daten im externen RAID Gehäuse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex
Rickmer schrieb:
Ich kapiere allerdings nicht warum das 832X so viel teurer ist als das 932X... abgesehen von der Form von ein paar der Festplattenschlitten gibt es da ja kaum einen Unterschied...
Dachte ich auch erst. Beim Blick auf den verlinkten Preisvergleich wurde der Unterschied aber überdeutlich: Das 832 hat 8 3,5"-Schächte, das 932 derer nur 5 plus 4 2,5"...
 
@Klassikfan deshalb schreibe ich auch Form, nicht Anzahl ;)
 
Rickmer schrieb:
@Klassikfan deshalb schreibe ich auch Form, nicht Anzahl ;)
"Form" ist für mich das Aussehen eines Gehäuses. Wenn aber in eines nur 5 normale Festplatten passen, ist das ein deutlicher Unterschied in der Funktion.
 
AMD, 6+ Slots, 10GbE = Fehlanzeige.
Ich verstehe nicht, warum alle immer davon sprechen, dass es so eine "große Auswahl" bei QNAP gäbe, wenn es am Ende des Tages doch nur Systeme mit Handy-CPU-Speed-ARM oder Sicherheitslücken-Halsabschneider-Korruptions-Intel gibt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, Fritzler und butchooka
dersuperpro1337 schrieb:
Ich verstehe nicht, warum alle immer davon sprechen, dass es so eine "große Auswahl" bei QNAP gäbe, wenn es am Ende des Tages doch nur Systeme mit Handy-CPU-Speed-ARM oder Sicherheitslücken-Halsabschneider-Korruptions-Intel gibt...
Wenngleich ich Qnap mit AMD inside begrüßen würde...

Letztendlich ist mir egal welche CPU drin steckt solange diese den Zweck erfüllt. Und zum Bereitstellen von ein paar Netzlaufwerken und ein-zwei Diensten sind die QNAPs mit ARM locker schnell genug.

Denk dran: 10W 24/7 sind ~25€ im Jahr... grade wenn die NAS z.B. nur Ziel für Backups ist braucht das keine ultra Performance, das Teil soll einfach nur sparsam sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new(), Tiu, n8mahr und 2 andere
Seit QNAP die neue Backup-Software HBS3 eingeführt hat und auch sonst an der Handhabung von Dateien und Ordnern geschraubt hat, ist die Hardware eigentlich egal. Ein NAS, das z.B. vollständige Backups kann, ist einfach wichtiger. Bis dahin: bye bye QNAP! :daumen:
 
dersuperpro1337 schrieb:
AMD, 6+ Slots, 10GbE = Fehlanzeige.
Ich verstehe nicht, warum alle immer davon sprechen, dass es so eine "große Auswahl" bei QNAP gäbe, wenn es am Ende des Tages doch nur Systeme mit Handy-CPU-Speed-ARM oder Sicherheitslücken-Halsabschneider-Korruptions-Intel gibt...

Wenn du ein NAS nutzen willst um ein halbes Rechenzentrum zu virtualisieren evtl. aber als reines NAS ist das vollkommen ausreichend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa, Tiu, n8mahr und 2 andere
Rickmer schrieb:
Denk dran: 10W 24/7 sind ~25€ im Jahr... grade wenn die NAS z.B. nur Ziel für Backups ist braucht das keine ultra Performance, das Teil soll einfach nur sparsam sein.
Wobei die CPU bei einem NAS kaum ins Gewicht fällt, die Platten stellen diese mehrfach in den Schatten. Die Performance reicht natürlich für ein NAS aus, aber wenn ich mir das Asustor AS6508T Lockerstore 8 (oder die Variante mit 10 Laufewerken) anschaue, würde ich eher da zugreifen, auch wenn sie derzeit 100€ teurer kommt

https://geizhals.de/asustor-lockerstor-8-as6508t-a2206061.html
https://geizhals.de/asustor-lockerstor-10-as6510t-a2253951.html

 
catch 22 schrieb:
Wobei die CPU bei einem NAS kaum ins Gewicht fällt, die Platten stellen diese mehrfach in den Schatten.
Die CPU an sich nicht, aber es geht immer um Gesamtsysteme - und eine Intel CPU hat auch ein allgemein ein energiehungrigeres Mainboard usw.

Grade wenn man sich Tests von NAS mit etwas mehr Performance und Xeon-CPUs anschaut ziehen die locker 30W und mehr im Leerlauf komplett unbestückt.

catch 22 schrieb:
wenn ich mir das Asustor AS6508T Lockerstore 8 (oder die Variante mit 10 Laufewerken) anschaue, würde ich eher da zugreifen, auch wenn sie derzeit 100€ teurer kommt
Genau was ich sage - das ist mit 37W im Leerlauf angegeben

Ich habe sogar Reviews gefunden die vergleichbar sind:
https://www.storagereview.com/review/qnap-ts-932x-nas-review (932X aber was willste machen, das 832X dürfte in Sachen Energie nicht groß abweichen)
https://www.storagereview.com/review/asustor-lockerstor-10-as6510t-nas-review

Lockerstor: 76.8W (Operation); 41.1W (Disk Hibernation);
TS-932X: 42.2W (Operation); 21.7W (Disk Hibernation);

Machen wir daraus im Schnitt ~30W Differenz im Energieverbrauch, dann sind das rund 75€ im Jahr, die das Lockerstor mehr kostet...
Jetzt keine massiven Kosten im Vergleich zu der Hardware-Investition von NAS und HDDs, aber so ein NAS wechselt man auch nicht alle zwei Jahre wie sein Smartphone, da können Stromkosten die TCO (Total Cost of Ownership) durchaus signifikant beeinflussen.

Groug schrieb:
Eher nicht, keine SFP+ Ports.
Würde ich zwar auch als Nachteil sehen aber das nur weil ich einen SFP+ Switch habe - bei anderen Leuten mag das genau andersrum sein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DFFVB
SFP+ verbraucht halt auch nicht so viel Energie wie 10GbaseT und ist von der Leitung her weniger empfindlich.
Und im Zweifel gibt es 10GbaseT Transceiver, umgekehrt geht es nicht so einfach.
 
Picard87 schrieb:
Puh, aber so ein Spielzeugprozessor in einen Gerät, das unbestückt bereits 800€ kostet.
Wie schnell sind denn die USB Schnittstellen? Mir fehlt bei solchen Geräten Thunderbolt mit 40Gbit zur 2. Sicherung der Daten im externen RAID Gehäuse.
Wieso verwendest du denn ein Raid im Backup? Da kommt es auf Verfügbarkeit/Geschwindigkeit doch nicht unbedingt an. Dann doch lieber die Platten aufteilen und an verschiedenen Orten Backups haben.
 
Über ARM-inside kann man je nach Anwendungsfall streiten, aber wenn ARM reicht, ist das definitiv ein interessantes Gerät.
 
Zurück
Oben