News Vodafone Crystal Clear: Sprachqualität im LTE-Netz besser als mit HD-Voice

Welche Smartphones sind denn kompatibel?
 
Bei Telefonaten in denen es im Hintergrund ganz ruhig ist vielleicht Grenzwertig sinnvoll - aber wie ist denn jetzt in einer Arbeitsumgebung in der viele hochfrequenten Töne vorhanden sind?
Einfach Quatsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
das möchte ich auch wissen, denn EVS namens Ultra HD Voice gibt es bei Qualcomm erst ab X16 Modem.
Ausserdem würde es heissen des Netz von Vodafone ist schon LTE Release 12 Fähig..

(Laut 3GPP gibt es EVS erst ab dem Release)

ausser es gibt so Zwitter Dinger, wie LTE Release 8-9 CAT 4 mit 2CA-...

möchte HD Voice nicht mehr missen, wobei sich die Provider anstrengen müssen, dass Skype und Co ihnen nicht den Rang in Punkt Qualität ablaufen.

So ein WhatsApp Call nach Vietnam vor ein paar Monaten war phänomenal
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich wieder 1 einziges Endgerät.

Nur leider vergisst man immer wieder, das man für diese tolle Gesprächsqualität auch einen entsprechenden Partner braucht, der dies auch unterstützt.
Das werden dann nur Kunden sein, die auch gerade im LTE Netz von Vodafone unterwegs sind und eben ein kompatibles Endgerät haben.

Folglich werden wahrscheinlich maximal 0,1% aller Telefonate mit dem neuen Codec abgewickelt werden.

Meiner Meinung nach sollte man eher mal die Entwicklung von allgemeiner HD-Telefonie zwischen den Anbietern weiter etablieren. Vodafone VoLTE funktioniert weiterhin nicht in Telekom Festnetz, und und und.
Ergänzung ()

Pitt_G. schrieb:
Ausserdem würde es heissen des Netz von Vodafone ist schon LTE Release 12 Fähig..
Das Vodafone Netz ist derzeit maximal LTE Cat9 (Release 11) fähig und das auch nur an genau 1 Basisstation in ganz Deutschland.

Das hat man ja vor kurzem so groß angepriesen, 375Mbit/s über LTE. Doch es gibt weiterhin nur 1 LTE-Masten, an welchem dies offiziell funktioniert.
Auch hier wieder Endgerät vorausgesetzt. Werden wieder 99% aller Deutschen nicht besitzen :)
 
Bin ich froh dass die Teleko HD Voice auch über GSM implementiert hat...

da gibt's mittlerweile genügend Endgeräte dafür, schade nur dass das IPhone 4S das noch nicht konnte.

hier 3GPP und Release 12 EVS
http://www.3gpp.org/news-events/3gpp-news/1639-evs_news

wär natürlich schon wenn das auch unter alten Releases wie das HD Voice der Telekom geht, aber ohne Endgerät.--
Ergänzung ()

wirds wieder der Ladenhüter Galaxy S6???
 
Zuletzt bearbeitet:
Pitt_G. schrieb:
Bin ich froh dass die Teleko HD Voice auch über GSM implementiert hat...

da gibt's genügend Endgeräte dafür [...]

Dafür muss auch bei Vodafone dann wieder das Handy ein Update zur Freischaltung erhalten und wahrscheinlich noch von Vodafone gebrandet sein. Das ist wirklich schlimm.... das man für sowas keinen einheitlichen Standard entwickeln kann. Telefonie war ja über LTE nie wirklich vorgesehen, soviel ich weiß.

HD im Telekom GSM Netz ist eine 1a Sache. Weiterer Pluspunkt: Das funktioniert sogar ins Telekom Festnetz.

Pitt_G. schrieb:
wirds wieder der Ladenhüter Galaxy S6???
Ich vermute es - leider... entweder das S6 oder, mit etwas Glück das S7.
 
Pitt_G. schrieb:
Ergänzung ()

wirds wieder der Ladenhüter Galaxy S6???

Nun,das S6 hat sich nicht so gut verkauft wie Samsung sich das gewünscht hat, aber von "Ladenhüter" zu sprechen ist Schwachsinn.
Ich danke bis auf das Iphone würde sich alle anderen Wünschen so viele Geräte zu vekaufen wie das S6 ;)
 
Müssen das dann beide Smartphones von beiden Gesprächsteilnehmern unterstützen oder profitiert man auch schon davon wenn nur einer diese Technik unterstützt?

Und wird mein altes LG G2 mit Snapdragon 800 das können?
 
Nightspider schrieb:
Müssen das dann beide Smartphones von beiden Gesprächsteilnehmern unterstützen oder profitiert man auch schon davon wenn nur einer diese Technik unterstützt?
Ich vermute, dass das beide Gesprächspartner können müssen. Es kann ja sonst keine bessere Qualität übertragen werden, wenn ein Mobiltelefon damit nichts anfangen kann, oder nicht im LTE Netz ist.

Nightspider schrieb:
Und wird mein altes LG G2 mit Snapdragon 800 das können?
Zu so gut wie 100%: leider nein.
Dein Gerät kann nicht einmal normales VoLTE, und wird wahrscheinlich dies auch nie können, da Vodafone kein entsprechendes Update dafür liefern wird. (zudem muss es von Vodafone gebrandet sein)

Alle VoLTE fähigen Telefone gibt es hier: https://www.vodafone.de/hilfe/kabel-dsl-lte/volte.html#welche-voraussetzungen-gibt-es-fuer-volte
Diese müssen von Vodafone stammen (Ausnahme iPhones und Windows Phone 10 Geräte).
Welches dieser Telefone den neuen Codec für Ultra-HD, oder wie es Vodafone nennen wird, unterstützt, ist noch nicht bekannt.
 
Danke. Das heißt also, selbst wenn ich mir im Laden ein brandneues Galaxy Note 7 kaufen würde könnte ich Crystal Clear nicht nutzen weil mein das Smartphone kein Vodafone Branding hätte? Bescheuert....
 
Nightspider schrieb:
Danke. Das heißt also, selbst wenn ich mir im Laden ein brandneues Galaxy Note 7 kaufen würde könnte ich Crystal Clear...

Das ist Quatsch, VoLTE geht z.B. auch mit Galaxy S6/S7 ohne Vodafone Branding.
 
Nightspider schrieb:
[...]könnte ich Crystal Clear nicht nutzen weil mein das Smartphone kein Vodafone Branding hätte? Bescheuert....
So in etwa.. richtig. VoLTE funktioniert vermutlich mit einigen Geräten der Android Szene ohne Branding. Aber für Crystal Clear wird wahrscheinlich erstmal wieder ein extra Update von Vodafone benötigt. (so meine Vermutung).
Aber wie gesagt, ist wieder viel Marketinggeblubber um nichts, wie mit den 375Mbit/s LTE bei Vodafone.

Passende Hardware und Verfügbarkeit vorausgesetzt. Beides derzeit noch sehr große Mangelware.

Popey900 schrieb:
[...]VoLTE geht z.B. auch mit Galaxy S6/S7 ohne Vodafone Branding.
Bist Du Dir da sicher? Bei einem S7 sollte es ohne funktionieren, das kann sein. Beim S6 ist aber meines Wissens noch ein Branding, bzw. zumindest dessen Netzbetreibersoftware (Software mit Vodafone Branding) nötig.
Zumal es mit Brandingsoftware besser optimiert ist. Ich kenne einige Leute, bei denen im S7 zwar der VoLTE Punkt aktivierbar war, aber dennoch ein CSFB auf UMTS gemacht wurde (Telekom Netz) - erst mit Telekom Firmware hat es dann funktioniert.
 
Darkscream schrieb:
Bei Telefonaten in denen es im Hintergrund ganz ruhig ist vielleicht Grenzwertig sinnvoll - aber wie ist denn jetzt in einer Arbeitsumgebung in der viele hochfrequenten Töne vorhanden sind?

Bandprobe im Altenheim? Weil...wenn junge Leute (unter 50) anwesend wären würden die in einer Arbeitsumgebung in der viele hochfrequente Töne vorhanden sind nach draußen flüchten...und auch dort telefonieren.
 
Darkscream schrieb:
Bei Telefonaten in denen es im Hintergrund ganz ruhig ist vielleicht Grenzwertig sinnvoll - aber wie ist denn jetzt in einer Arbeitsumgebung in der viele hochfrequenten Töne vorhanden sind?
Einfach Quatsch.
Kein Quatsch. Aus einer Menschengruppe mit vielen Gesprächen kann man mit "guten" (jungen, hochfreqenzempfindlichen) Ohren ein einzelnes Gespräch heraus hören und diesem folgen. Bei Schwerhörigkeit hört man keine hohen Frequenzen mehr oder diese immer schlechter. Daher sind bei Schwerhörigkeit Umgebungsgeräusche noch unerwünschter.
(Wenn trotz "guter Ohren" die Konzentration auf eine Gespräch mit Umgebunslärm schwer fällt, kann das auch andere Gründe haben, z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Cocktailparty-Effekt )
 
Was man hier für einen Quatsch lesen muss.
Der Artikel gibt leider auch keine Hintergrundinformationen dazu.
1. Vodafone ist der erste Netzbetreiber, der VoLTE für Alle automatisch freischaltet. Bisher musste man das selbst für sich anfordern.
2. Naturlich war VoLTE schon lange geplant, damit man endlich von den veralteten leitungsvermittelnden Standards wegkommt.
3. Dass ein Branding nötig ist, liegt nicht am an den Netzbetreibern, sondern an den Standard, die Interpretationsspielraum ermöglicht. Theoretisch funktioniert VoLTE mit fast allen LTE Smartphones, die jünger als 3 oder 4 Jahren sind.
@Pitt_g die Zwitterdinger gab es bei vielen Rollouts. Die NB wollen schließlich nicht nur investieren, sondern auch mal ein fertiges Produkt, das sie anbieten können.
 
ist ja alles schön und gut, nur dass man wegen CSFB auf manch im Prinzop VoLTE fähigen Geräten, die z.B. den Snapdragon 800 enthalten kein VoLTE bekommt ist schon traurig. Ich verlor auch ab und an die Verbindung mit alten Telefonen bei herkömmlicher Telefonie um GSM Netz oder unter UMTS, sobald ich mich bewegt habe, ob Auto oder Bahn, so what....
Das mit den Zwitterdingern regt mich auf,

Gerade mein Lumia 930 hatte plötzlich nur den halben Durchsatz bei LTE150 .. (evtl durch Redstone) im Telekom Netz.( oder die TElekom hat was verbockt, denn lkurzzeitig lief auch das IPhone 6 nur noch sehr lahm mit halber Kraft)
Ein IPhone 6S hätte hier vermutlich nie Probleme gehabt.

Und warum manche Snapdragon 400 Geräte wie das Lumia 640 LTE keine VoLTE können sollen ist mir sehr suspekt.

Oder geht das jetz auch mit den Lumia 830 und 735 Geräten..?
 
Zuletzt bearbeitet:
Pitt_G. schrieb:
Und warum manche Snapdragon 400 Geräte wie das Lumia 640 LTE keine VoLTE können sollen ist mir sehr suspekt.

???

•Microsoft Lumia 550
•Microsoft Lumia 640
•Microsoft Lumia 640 XL
•Microsoft Lumia 650
•Microsoft Lumia 950
•Microsoft Lumia 950 XL
https://www.vodafone.de/hilfe/kabel-dsl-lte/volte.html#welche-voraussetzungen-gibt-es-fuer-volte

Im Gegensatz zu der Telekom ist die Unterstützung von Windows Geräten bei Vodafone vorbildlich!
 
vielleicht wars falscher Satzbau, dass bei Vodafone das 640 LTE das kann weiss ich, nur warum nicht das 830 und das 735 die den gleichen Chip haben, oder ist die Liste veraltet und seit Windows 10 geht das?
Das 640 kam ja ursprünglich mit 8.1 GDR2 raus, was glaube ich kein anderes Telefon mehr erhalten hat.

VoLTE nur nach Gutdünken des Providers?
 
Pitt_G. schrieb:
vielleicht wars falscher Satzbau, dass bei Vodafone das 640 LTE das kann weiss ich, nur warum nicht das 830 und das 735 die den gleichen Chip haben, oder ist die Liste veraltet und seit Windows 10 geht das?
Das 640 kam ja ursprünglich mit 8.1 GDR2 raus, was glaube ich kein anderes Telefon mehr erhalten hat.

VoLTE nur nach Gutdünken des Providers?

100% gleich sind die Chips nicht. Das 640 hatte VoLTE Unterstützung schon in der 8.1 Version. Entweder braucht es dafür spezielle Unterstützung seitens der Hardware oder eine Zertifizierung seitens Hersteller/Provider.
http://www.lte-anbieter.info/lte-news/microsoft-lumia-640-update-ermoeglicht-volte

Da ich nur ein 950 hab, kann ich auch nicht testen ob es mit den von dir genannten Geräten geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben