News GeForce RTX 4090: Nvidia untersucht Berichte brennender Stromkabel

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
War wie im Artikel auch erwähnt irgendwann zu erwarten. Dass sich trotz der kritischen Meinungen über Wochen im Vorfeld nichts getan hat ist verwunderlich.
 
Der Stecker ist aus elektrotechnischer Sicht halt einfach kagge.
Hier müssen eigentlich andere, hochstromfähige Steckverbindungen geschaffen werden, die "idiotensicher" in ihrer Verwendung sind.

Für mich persönlich wäre auch eine dauerhafte Verbindung mit Federzug- oder Schraubklemmen in Ordnung, aber ich bin halt auch Elektrotechniker. Einem Laien würde ich sowas nicht zutrauen.
Das ist brandgefährlich, im wahrsten Sinne des Wortes.

Möglicherweise wäre das auch der richtige weg gewesen:
Die Kabel fest an die CPU gelötet und den Stecker an das Netzteil versetzt.
Da ist auch genug Platz für 10 der bewährten 8-Pin-Stecker und es wäre sogar möglich die Kabel richtig abzufangen, z.B. mit einem Kabelbinder zu fixieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nargorn, Necoro, Rambo5018 und 8 andere
Moderator approved, nicht nur die Stecker brennen ;D

ich verstehe nicht ganz, wie der Stecker es in die freie Wildbahn geschafft hat. Sowas sollte für normalos nicht erreichbar sein. PCs sind da viel zu häufig in Händen von Leihen und offensichtlich wurde trotzdem keinerlei Vorkehrungen getroffen, um das frühe Knicken zu unterbinden, bzw. den Stecker direkt unempfindlich ggü. Knicken zu machen.
Die alten kann man vergewaltigen, wie man will. Eher reißt man die Buchse auf der GPU ab, als das der Stecker ein Problem wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pltk, Ateles, Coeckchen und 3 andere
7-640.8e84ea05.jpg


Der Ansatz gefällt mir richtig gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xanta, Celinna, Retrocloud und eine weitere Person
Problematisch ist einfach die Höhe der Karten und die absolut bescheiden gewählte Position der 12VHPWR-Buchse. Wenn man dann das Kabel erst 35mm hinter dem Stecker biegen darf, erreicht man einfach eine Gesamthöhe, die in kaum ein Case passen dürfte.

Die 4090FE + 12VHPWR-Kabel ist dann bereits 172mm hoch... und da beginnt erst der Biegeradius des Kabels. D.h. wenn man die Dicke des Kabelstrangs und den Biegeradius mit einberechnet, ist man schnell bei einer Gesamthöhe von ~20cm. In welchem Case ist so viel Platz?

Das Schlimmste was in Sachen "Bauhöhe" bisher passieren konnte, waren Dual-Tower-Luftkühler wie der NH-D15s. Da ist aber bei 16cm bereits Ende, während die Bauhöhe der 4090 mit Stromversorgung einfach nochmals +25% an Höhe draufpackt.

Das ist einfach nicht mehr feierlich.
Mal ganz abgesehen von den konzeptionellen Fehlern dieses Anschlusses, hätte man die meisten dieser Fälle einfach verhindern können, wenn man den Anschluss sinnvoller positioniert hätte. Oder einfach wie bei der 3000er-Serie um 45° gedreht hätte... man hat es in der Vergangenheit ja bereits besser hinbekommen.

Wie einem Multimilliarden-Konzern solche Patzer unterlaufen können, ist mir schleierhaft...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, Burfi, medsommer und 12 andere
Bei einer Grafikkarte die 4 stellig kostet, darf es solche Probleme einfach nicht geben.

Bin gespannt wie nVidia hier gegenlenkt ... denn

Nvidia wollte das Problem nicht kommen sehen

...hat nVidia das jemals? Stichwort GTX 970 4G
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wallwatcher, Speedcontroll, Benji21 und 12 andere
Was meint ihr, ob es irgendwann mal möglich ist die Stromversorgung gleich über den PCIe Anschluss zu ermöglichen indem man diesen verlängert, den Anschluss an der Karte ebenfalls verlängert und das alles über das Mainboard läuft und nur noch dieses mit dem Netzteil verbinden muss?

Das würde das ganze ja doch um ein vielfaches vereinfachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lex30
Wenn es einen mehrseitigen Bericht braucht um zu klaeren, wie man seine GPU richtig mit Strom versorgt, war es doch nur eine Frage der Zeit bis da was abfackelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, Wallwatcher, user0001 und 10 andere
.Sentinel. schrieb:
Die Frage ist doch, wie hoch die Anzahl der Meldungen im Verhältnis zu sich im Umlauf befindlichen Karten ist.
Das Konnektoren in der Elektrik abfackeln, ist ja jetzt nichts soooo Neues.
Zum Glück betrifft es nicht die Masse.

Wenn man jedoch schon einen neuen Stecker konzipiert, dann sollte so etwas absolut vermeidbar sein - Ingenieure und gescheite Leute gibt es bei NVidia genug. Anscheinend sind diese aber nicht jene, die letztlich die Entscheidung fällen.

Wir kommen von 3 x 8-Pin und plötzlich jagt man durch einen Stecker annähernd den Abmessungen von 1 x 8-Pin die selbe Strommenge durch. Platzsparen in allen Ehren, dann aber sicher, komfortabel und vor allem durchdacht was auch den Anschluss im Gehäuse betrifft. Mit der 3090 Ti hatte man doch schon vorgefühlt ...

Ja, Leistung ist bei der 4090 durch den Shrink enorm, aber anscheinend weniger durch architektonische Änderungen.

Wenn man jetzt die Situation mit den Netzteilen und den prinzipiell überdimensionierten Kühlern in Betracht zieht, die wohl unweigerlich die Folge für die Platzierung des Stromanschlusses waren, fragt man sich wirklich, was NVidia hier geritten hat?

Verstehe ich einfach nicht, wie das alles so zusammengebaut wurde.

Scr1p schrieb:
Warum überarbeitet man nicht mal den PCIe Anschluss damit da mehr Saft durch geht, oder schließt die Karte von hinten und nicht an der Seite mit Strom an...
Siehe oben. Das Kühlsystem ist extrem mächtig ausgelegt worden. Stellt sich heraus, die Karten sind effizienter als gedacht. Da hätte man schon anders dimensionieren können und ich denke, den Stecker auch ans Ende setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Mumpitz, schneeland, basti1896 und eine weitere Person
Da hat man einmal mehr unüberlegt halbgares Zeug entwickelt und nun muss man wieder warnen, aufklären und irgendwelchen Winkeladapter nachschieben, damit der Krempel nicht in Flammen aufgeht.
Aber Hauptsache die Hardware kostet mal eben 2000€+.
Fett absahnen geht immer, aber mal gescheite Technik dafür liefern ist dann doch nicht so wichtig, wa?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wallwatcher, lx_thunder, Captain Mumpitz und 12 andere
Scr1p schrieb:
Warum überarbeitet man nicht mal den PCIe Anschluss damit da mehr Saft durch geht

Das würde die Mainboards massiv teurer in der Herstellung machen, zumal es für die Signalqualität nicht so toll sein dürfte, wenn da eine GPU mit riesen Spikes dran lutschen darf, wie sie will
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, user0001, Ateles und eine weitere Person
MiniM3 schrieb:
...
Wobei mir könnte das nicht passieren weil ich den Power target bestimmt auf 350 Watt stellen würde
würde mich nicht wundern, wenn dieses Problem selbst bei nur 350Watt mit dem kleinerem Stecker und somit den kleineren Kontakten auftreten würde, wenn der Stecker nicht ordentlich sitzt, als Folge dessen, dass das Kabel zu nah am Stecker gebogen wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AssembIer und DaLexy
Sowas wird doch zertifiziert von TÜV Süd oder amerikanischen Pendants oder?
Ich denke, Nvidia hat das federführend bei der PCI SIG vorangebracht. Von unabhängigen Stellen wird es so oder so getestet worden sein. Irgendwas stimmt da nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland, Nighthawk_ und Nihil Baxxter
Wollte mir eigentlich nächstes Jahr auch eine RTX 4090 holen. (Wenn man die nach dem ersten großen Inflationsschock für eine Dose Nudelsuppe eintauschen kann).

Aber das fehlen von Displayport 2.0 und die Bestätigungen bzgl. Problematik der 12VHPWR-Steckverbindung bereiten mir jetzt dann doch immer mehr Kopfschmerzen.

Nvidia! Warum machst Du es mir so schwer Dich zu lieben? :heul:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lex30 und drmaniac
Das Problem ist aber weniger das Kabel/die Ader sondern dieser Molex Crimpkontakt. Das Biegen ist auch eher das Problem, dass dabei Kräfte auf den Kontakt einwirken, die ihn verbiegen.
Der Querschnitt der Ader bei der kurzen Strecke spielt hierbei kaum eine relevante Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loopman und Thrask
.Sentinel. schrieb:
Die Frage ist doch, wie hoch die Anzahl der Meldungen im Verhältnis zu sich im Umlauf befindlichen Karten ist.
Das Konnektoren in der Elektrik abfackeln, ist ja jetzt nichts soooo Neues.
Erinnert mich irgendwie an das Statement von Nvidia, erstmal alles etwas herunterspielen und verharmlosen, ist ja alles nicht so schlimm. Die Grafikkarten sind ja gerade erst auf die freie Wildbahn losgelassen worden, viele hatten vielleicht auch noch gar nicht die Zeit um übermäßig zu zocken oder sonst was. Man stelle sich nur vor, einer lässt über Nacht seinen Rechner laufen mit einer RTX 4090, wegen Berechnungen oder sonst was [solls ja geben!] und das Teil fängt Feuer und die Hütte brennt ab, dann wirds erst richtig schlimm für Nvidia.

Es gibt so ein altes Sprichwort die so meine Generation noch in sich hat, das wie folgt lautet:
Wehret den Anfängen!
Deswegen würde ich diese Fälle nicht auf die leichte Schulter nehmen und mir die Sachverhalte schon genau anschauen, was Nvidia jetzt auch macht, bevor etwas schlimmeres passiert.
1666700060935.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, Syagrius, .Snoopy. und 2 andere
Mr. Smith schrieb:
Die 4090FE + 12VHPWR-Kabel ist dann bereits 172mm hoch... und da beginnt erst der Biegeradius des Kabels. D.h. wenn man die Dicke des Kabelstrangs und den Biegeradius mit einberechnet, ist man schnell bei einer Gesamthöhe von ~20cm. In welchem Case ist so viel Platz?
und die FE hat im vergleich zu den Custom Karten ja noch eine relativ niedrige Bauhöhe!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1
Recharging schrieb:
Wenn man jedoch schon einen neuen Stecker konzipiert, dann sollte so etwas absolut vermeidbar sein - Ingenieure und gescheite Leute gibt es bei NVidia genug.
Die Stecker werden von Molex konzipert und verkauft. Für Nvidia ist das ein Zukaufteil, was laut Datenblatt seitens Molex die Leistung abkönnen soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lübke82
Die Lösung ist bei weitem nicht perfekt, aber geschmolzene Stecker gibt es ja nun auch an anderen Netzteilen und Geräten. Das ist jetzt erst mal noch keine Story.

Bei zwei Nutzern von x 4090 Karten im Betrieb, sehe ich jetzt auch noch keine Katastrophe auf Nvidia und die Käufer zu rollen. Dann ist auch immer zu beachten, wer aus welcher Motivation heraus, das Thema aufnimmt oder gar aufbauscht.

Dass in den meisten Tests, die Bauhöhe der Karten angegeben wird, aber on Top noch der Stecker vernachlässigt wird, ist jedoch schade. Denn in meinem kleinerem Gehäuse, komme ich gar nicht drumherum, den Anschluss doch stark biegen zu müssen.

Habe aber auch nicht vor die Karte am Limit zu betreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lübke82 und KlaasKersting
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben